Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
BAH-Umfrage zu Coronavirus

Mehrheit fühlt sich in Apotheken sicher vor Ansteckung

Apotheken spielen in Corona-Zeiten von jeher eine wichtige Rolle, die sich zuletzt durch immer neue Zusatzaufgaben – Impfzertifikate und Bürgertests – noch verstärkt hat. Bei all dem gilt es stets, die strengen Hygieneregeln zum Schutz von Personal und Kunden einzuhalten. Dass dies offenbar funktioniert und bei den Apothekenkunden sehr geschätzt wird, hat jetzt der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) in seinem jüngsten Gesundheitsmonitor festgehalten.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 23.06.2021  11:30 Uhr

Bei der Frage nach dem eigenen Sicherheitsgefühl in öffentlichen Räumen schnitten die Offizin-Apotheken laut BAH sehr gut ab: 68 Prozent der 1000 Befragten hätten angegeben, sich dort »sehr oder eher sicher« vor einer Infektion mit dem Virus zu fühlen, teilte der BAH heute mit. Der BAH-Gesundheitsmonitor ist laut Verband eine repräsentative Umfrage, die vom Nielsen Marktforschungsinstitut regelmäßig durchgeführt wird. Sicher fühlen sich die Befragten der Umfrage zufolge auch bei Besuchen mit Freunden und Bekannten oder Verwandten (60 Prozent), in Treppenhäusern (57 Prozent) und auf belebten Plätzen (55 Prozent). Auch in Arztpraxen (ebenfalls 55 Prozent) empfinden die Bürger demnach Sicherheit vor einer Infektion.

»Die aktuelle Umfrage belegt erneut das große Vertrauen der Bevölkerung in die Apotheken vor Ort«, betonte BAH-Hauptgeschäftsführer Hubertus Cranz in einer Mitteilung. Das Vertrauen sei nachvollziehbar, denn in den Apotheken würden seit Beginn der Pandemie »strenge und verlässliche Hygienekonzepte« umgesetzt. Dass Apothekerinnen und Apotheker mit ihren Teams insbesondere in der Corona-Krise für viele Menschen als persönliche Ansprechpartner zur Verfügung stünden und zu allen Gesundheitsfragen ansprechbar seien, werde honoriert, so Cranz. 

Positiv bewertet wird laut der Umfrage auch, dass sich die Apotheken ihren neuen Aufgaben stellten, die im Zuge der Pandemie auf sie zukämen. Insbesondere geht es dabei um Bürgertestungen und Impfzertifikate. Zuletzt hatte es bekanntlich in der Apothekerschaft reichlich Unmut wegen der wohl geplanten Vergütungskürzung für das Ausstellen digitaler Impfnachweise gegeben. Nur drei Tage nach dem Start dieser Zusatzleistung in den Apotheken kamen vorige Woche Medienberichte auf, nach denen die Vergütung dafür von 18 auf 6 Euro gestutzt werden solle. Auch wenn die Zahlen nach wie vor nicht vom Bundesgesundheitsministerium bestätigt wurden, ist der Zickzackkurs in puncto Honorar längst ein Ärgernis für die Apotheken. Dabei bekommen sie von ihren Kunden deutlichen Rückenwind für ihre Leistungen: Laut BAH-Monitor halten mehr als zwei Drittel (69 Prozent) der Bevölkerung den digitalen Impfpass zum Nachweis einer Impfung gegen das Coronavirus für »sehr oder eher sinnvoll«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa