Pharmazeutische Zeitung online
Zytostatika herstellende Apotheken

Mehr Wertschätzung dank Corona?

Die Zyto-Apotheker fühlen sich nach eigenen Angaben aufgrund ihrer zentralen Rolle bei der Corona-Impfstoffaufbereitung wieder mehr wertgeschätzt. Sie hoffen nun, dass die Spezialapotheken auch beim E-Rezept und in Vergütungsfragen künftig wieder mehr Gehör bekommen können.
Ev Tebroke
22.03.2021  17:00 Uhr

Die Corona-Pandemie ist ein Stresstest für die gesamte Gesundheitsbranche. Nicht zuletzt hat sie aber auch die Kompetenz der Apotheken bei der Pandemie-Bewältigung und bei der Stärkung des Infektionsschutzes verstärkt in den Fokus gerückt. Profitieren von dieser Rolle konnten nach eigenen Angaben auch die Zytostatika herstellenden Apotheken. Die Branche der Spezialapotheken hatte seit dem sogenannten Zyto-Skandal in Bottrop um gepanschte Krebsarzneien einen schweren Imageschaden zu verkraften. Diesen schlechten Ruf konnten die auf Spezialversorgung ausgerichteten öffentlichen Apotheken nun nach eigenen Angaben durch ihre Unterstützung bei der Rekonstitution der Corona-Impfstoffe ein Stück weit wieder korrigieren.

»Die Zyto-Apotheker werden nun anders und positiver wahrgenommen«, betonte Michael Marxen, Vizepräsident des Verbands der Zytostatika herstellenden Apotheken (VZA) auf der digitalen Jahrestagung des Verbands am 20. März. Marxen, der in Nordrhein-Westfalen über 8000 Apotheker in der Covid-19-Impfstoffaufbereitung geschult hat, berichtete von einer »neuen positiven Wahrnehmung« durch die Landesbehörden aber auch innerhalb der Apothekerschaft. Konkrete Belege liefert der Verband dafür allerdings nicht. Nach Bottrop sei es der Politik beim Thema Spezialapotheken in erster Linie um mehr Regulierung gegangen, so Marxen. Nun seien sie als »Problemlöser« adressiert worden. So haben die öffentlichen Apotheken mit Speziallabor zusammen mit den Krankenhausapotheken die Corona-Impfstoffe in ihren Offizinen aufbereitet und in die Impfzentren geliefert. Der VZA-Vize sieht die Pandemie für die Spezialapotheken daher auch als einen »Game-Changer« was die Perspektiven der Sterilapotheken anbelangt.

Unterstützung seitens der Politik

Die gefühlte neue Wertschätzung der Versorgungsstruktur könnte auch die Umsetzung der politischen Forderungen beflügeln, so die Hoffnung. Ein Aspekt ist etwa die Abrechnungsmöglichkeit von Wirkstoffen zum tatsächlichen Einkaufspreis. Eigentlich sind die Preise per Hilfstaxe gedeckelt, aber im Zuge der Corona-Sonderverordnungen ist wie in der Versorgung mit Fertigarzneien auch bei Rezepturen eine flexiblere Handhabe und mehr Spielraum möglich. Dies möchte der Verband gern dauerhaft etablieren, damit etwa der Apotheker bei Nichtverfügbarkeit eines Wirkstoffs den dann zu wählenden Ersatzwirkstoff auch entsprechend seines tatsächlichen Einkaufspreises abrechnen darf. Die Sorge vor höheren Kosten für die Kassen teilt der VZA nicht. Die flexible Handhabemöglichkeit werde derzeit »sehr verantwortungsvoll genutzt«, so VZA-Chef Klaus Peterseim. Mehr Kosten birgt für die Kassen hingegen eine weitere langjährige Forderung des Verbands: Eine deutliche Erhöhung des Arbeitspreises auf 130 Euro. Derzeit können die Apotheker für die Herstellung Zytostatika-haltiger parenteraler Lösungen 81 Euro pro applikationsfertiger Einheit berechnen. Zudem fordert der VZA endlich die Abschaffung der Nullretax, einem Verfahren, das den Kassen bei Formfehlern auf dem Rezept erlaubt, das Rezept komplett nicht abzurechnen.

Unterstützung erhalten die Apotheker bei ihren Forderungen vom Bundestagsabgeordneten und Juristen Tino Sorge, wie dieser als Gast auf der Tagung bekräftigte. Beim Thema Arbeitspreiserhöhung sollten sie dran bleiben und ihre Forderung solange wiederholen, bis sie endlich Gehör finde, riet Sorge. Was das Prinzip Nullretax betrifft, so habe er es auch als Jurist nie nachvollziehen können. Der CDU-Politiker, im Gesundheitsausschuss für das Thema Digitalisierung zuständig, setzt sich nach eigenen Worten zudem für die VZA-Forderung ein, dass die Apotheker den ärztlichen Medikationsplan einsehen und nutzen können. »Es gilt, eine praktikable Lösung zu finden«, betonte Sorge.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa