Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nahrungsergänzungsmittel

Mehr Überwachung von Gesundheitswerbung 

Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert eine stärkere Überwachung von Gesundheitswerbung auf Social Media, insbesondere für Nahrungsergänzungsmittel (NEM). Denn laut einer Umfrage werden diese von 24 Prozent der Befragten als natürliche Arzneimittel wahrgenommen.
AutorKontaktPZ
Datum 30.05.2025  15:45 Uhr
Mehr Überwachung von Gesundheitswerbung 

Ob Vitamin-Tropfen als Immun-Booster oder Leber-Detox-Kapseln zur Entgiftung: Werbung für Nahrungsergänzungsmittel (NEM) begegnet uns im Alltag immer wieder. In sozialen Medien werden diese teils mit Gesundheitsversprechen beworben, warnt die Verbraucherzentrale Bundeverband in einer Pressemitteilung.

Eine repräsentative Onlinebefragung von 2070 Personen ab 16 Jahren im Auftrag des Projekts »Lebensmittelklarheit« der Verbraucherzentrale zeigt: Knapp ein Viertel der Befragten (24 Prozent) nimmt Nahrungsergänzungsmittel als eine Art natürliches Arzneimittel wahr, obwohl diese rechtlich gesehen bislang als Lebensmittel gelten.

Darüber hinaus ist jeweils mehr als ein Drittel der Befragten davon überzeugt, dass Nahrungsergänzungsmittel dabei helfen, gesund zu bleiben (39 Prozent) beziehungsweise den Heilungsprozess bei Krankheiten unterstützen (36 Prozent).

Die Studie zeigt auch, dass Verbraucherinnen und Verbraucher mitunter Werbeversprechen glauben, die übertrieben oder unzulässig sind. So vertrauen beispielsweise 68 Prozent der Befragten der Aussage »Ingwer kann bei der Behandlung von Entzündungsreaktionen helfen«. Diese Behauptung sei bisher jedoch weder wissenschaftlich belegt noch erlaubt, so die Pressemitteilung.

»Knapp acht von zehn Befragten verwenden Nahrungsergänzungsmittel, mehr als die Hälfte sogar mindestens einmal pro Woche«, sagt Jochen Geilenkirchen, Leiter des Teams Lebensmittel im Verbraucherzentrale Bundesverband.

Verbraucherschützer kritisieren Werbung mit »fragwürdigen Gesundheitsaussagen«

Der Verband fordert eine Stärkung der Lebensmittelüberwachung, um Verbraucherinnen und verbraucher vor falschen Werbeversprechen zu schützen. Denn eigentlich ist eine Werbung mit gesundheits- und nährwertbezogenen Angaben hierzulande nur zulässig, wenn die Gesundheitsaussagen von der Europäischen Union wissenschaftlich anerkannt wurden. Das gilt auch für Botanicals, also natürliche pflanzliche Stoffe.

»Auf Social Media bewerben Influencer:innen immer wieder Nahrungsergänzungsmittel mit fragwürdigen Gesundheitsaussagen. Die Werbeversprechen in den Videos verbreiten sich rasant, auch wenn nachgesagte Wirkungen nicht belegt sind«, so Geilenkirchen.

Und das könnte fatale Folgen haben: Wie aus der repräsentativen Sinus-Jugendstudie 2024/2025 der Krankenkasse Barmer hervorgeht, beziehen junge Menschen in Deutschland ihre Informationen zu gesundheitlichen Fragestellungen mehrheitlich über Youtube, Tiktok und Wikipedia.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa