Pharmazeutische Zeitung online
Medizinprodukte

Mehr Transparenz und Sicherheit

Angesichts der aktuell aufgedeckten eklatanten Mängel bei der Überwachung von Medizinprodukten hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bestehende Defizite bei der Überwachung, Transparenz und Sicherheit von Medizinprodukten eingeräumt. Gleichzeitig verwies er auf Pläne für ein zentrales Implantate-Register.
Ev Tebroke
26.11.2018  15:14 Uhr

Gegenüber der »Rheinischen Post« vom Dienstag sagte Spahn, derzeit habe das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bei Problemen mit einem Medizinprodukt keinen Gesamtüberblick über alle vergleichbaren Fälle und auch keine Chance, Patienten gezielt zu warnen. »Das wollen wir ändern.«

Ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) hatte am Montag in der Bundepressekonferenz erklärt, das Ministerium prüfe, ob der Bund bei der Durchsetzung der BfArM-Empfehlungen mehr Kompetenzen braucht.

Gleichzeitig laufen bereits seit einiger Zeit Planungen für ein staatliches Implantate-Register. Dieses soll noch in dieser Legislaturperiode starten. »Wir wollen wissen, welchem Patienten welches Produkt eingebaut wird. Und wir wollen nachprüfen können, wie lange diese halten«, so Spahn.

Entsprechende Pläne hatte das BMG bereits im Juni dieses Jahres auf eine Anfrage der FDP-Fraktion erläutert. Die Leitung des Registers, dem Kliniken, Krankenkassen und Hersteller verpflichtend Daten zu Implantaten und möglichen Folge-OPs melden sollen, soll demnach das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) übernehmen. Der Vorstoß für ein Implantate-Registers ist nicht neu, ein solches Vorhaben hatte bereits die vorherige Große Koalition vereinbart, es aber nicht mehr umgesetzt. Nun soll im ersten Halbjahr 2019 ein entsprechender Referentenentwurf vorliegen, heißt es auf Anfrage der PZ aus dem BMG.

Die Diskussion um mangelnde Sicherheit von Implantaten resultiert aus den Anfang der Woche veröffentlichte Ergebnissen eines internationalen Recherchekollektivs, an dem rund 60 Medien beteiligt waren. Demnach wurden dem BfArM allein im Jahr 2017 mehr als 14.000 Verdachtsfälle gemeldet, bei denen Menschen aufgrund von minderwertigen Medizinprodukten Schädigungen davon trugen oder sogar zu Tode kamen.

Die Medizinprodukte-Hersteller begrüßen das geplante zentrale Implantate-Register. Seitens des Bundesverbands Medizintechnologie (BVMed) heißt es, die Mitgliedsunternehmen unterstützten seit einigen Jahren Versorgungsregister aktiv. »Ein gutes Beispiel ist hier das deutsche Endoprothesenregister«, so BVMed-Geschäftsführer Joachim M. Schmitt.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa