Mehr Tote als durch Malaria und HIV |
Laura Rudolph |
20.01.2022 12:00 Uhr |
Die Mehrheit der antibiotikaresistenten Infektionen im Jahr 2019, die tödlich verliefen, beruhten auf einer Resistenz gegen Fluorchinolone oder Betalactam-Antibiotika. / Foto: Picture Alliance / Daniel Karmann
Schätzungen zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Antibiotikaresistenzen wurden bereits für mehrere Länder und Regionen sowie für eine kleine Anzahl von Erregern erhoben. Nun gibt es mit dem aktuellen Bericht »Global Research on Antimicrobial Resistance« (GRAM) erstmals eine globale Betrachtung, die ein breites Spektrum von Erregern und Arzneimittelkombinationen abdeckt. GRAM schätzt die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit 23 antibiotikaresistenten Erregern und 88 Erreger-Wirkstoff-Kombinationen in 204 Ländern und Gebieten für das Jahr 2019. Statistische Modelle erlaubten zudem Schätzungen für Länder, für die keine Daten vorlagen.
Das internationale Forscherteam analysierte insgesamt 471 Millionen individuelle Datensätze aus systematischen Literaturübersichten, Krankenhaussystemen, Überwachungssystemen und anderen Quellen. Dabei unterschieden die Forschenden zwischen durch Antibiotikaresistenzen verursachten Todesfälle und solchen, bei denen eine Antibiotikaresistenz am Tod mitverantwortlich war. Die Ergebnisse sind im Fachjournal »The Lancet« veröffentlicht.
Demnach starben im Jahr 2019 schätzungsweise 1,27 Millionen Menschen weltweit an antibiotikaresistenten Infektionen; 4,95 Millionen weitere Todesfälle wurden durch solche mitverursacht. Dabei zeigt der Bericht ein besonders hohes Risiko für Kinder unter fünf Jahren: Auf sie fielen etwa 20 Prozent der auf Antibiotikaresistenzen zurückzuführenden Todesfälle zurück. Zum Vergleich: Das Akquirierte Immun-Defizienz-Syndrom (AIDS) sowie Malaria verursachten im Jahr 2019 etwa 860.000 beziehungsweise 640.000 Todesfälle.
Die Spitzenreiter unter den lebensbedrohlichen, antibiotikaresistenten Infektionen sind solche der unteren Atemwege wie etwa eine Lungenentzündung. Sie verursachten mehr als 400.000 direkte und mehr als 1,5 Millionen Resistenz-assoziierte Todesfälle. Gefolgt von der Sepsis mit rund 370.000 Todesfällen und fast 1,5 Millionen Resistenz-assoziierten Todesfällen sowie der Blinddarmentzündung mit rund 210.000 Todesfällen und rund 800.000 assoziierten Todesfällen.
Das Erregerspektrum der tödlichen Infektionen beschränkte sich fast ausschließlich auf die folgenden sechs Keime: Escherichia coli, Staphylococcus aureus, Klebsiella pneumoniae, Streptococcus pneumoniae, Acinetobacter baumannii und Pseudomonas aeruginosa. Auf sie fielen sowohl mehr als 70 Prozent der direkten als auch der indirekten Todesfälle durch Antibiotikaresistenzen.
Über alle Erreger hinweg war die Resistenz gegen zwei Klassen von Antibiotika (Fluorchinolone und Betalactam-Antibiotika) für schätzungsweise 70 Prozent der durch Antibiotikaresistenzen verursachten Todesfälle verantwortlich.