Pharmazeutische Zeitung online
Metformin

Mehr Targets als vermutet

Als dirty Drug, zu Deutsch dreckiges Medikament, bezeichnet man einen Arzneistoff, der nicht nur mit einer bestimmten, sondern vielen verschiedenen Zielstrukturen interagiert. In diese Kategorie fällt das orale Antidiabetikum Metformin. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass es sogar noch deutlich mehr Targets hat als bisher vermutet.
Annette Mende
04.12.2019  11:24 Uhr

Metformin ist aufgrund seines vorteilhaften Wirkprofils – gute Blutzuckersenkung bei niedrigem Hypoglykämie-Risiko und keiner Zunahme des Körpergewichts – erste Wahl in der Behandlung von nicht insulinpflichtigen Typ-2-Diabetikern. Darüber hinaus wurde vor einigen Jahren entdeckt, dass das Biguanid zumindest bei Diabetikern lebensverlängernd wirkt, weshalb es jetzt auch bei Stoffwechselgesunden als Anti-Aging-Wirkstoff getestet wird.

Wie genau die verschiedenen Effekte zustande kommen, ist jedoch noch nicht vollständig verstanden. Gut belegt ist mittlerweile, dass Metformin die AMP-aktivierte Proteinkinase (AMPK) aktiviert, aber auch, dass noch weitere Signalwege beeinflusst werden. Diese sind sogar noch mehr als bislang angenommen, schreibt jetzt ein Team um Dr. Benjamin Stein vom Salk Institute for Biological Studies in La Jolla im Fachjournal »Cell Reports«.

Die Wissenschaftler hatten in einem neuen Screeningverfahren quantitativ erfasst, welche Kinasen und Proteine in Leberzellen in ihrer Aktivität beziehungsweise ihrem Bindungsverhalten von Metformin beeinflusst werden. Heraus kam die beeindruckende Zahl 250. Darunter befanden sich auch zwei Kinasen, die bislang niemand mit Metformin in Verbindung gebracht hatte: Kinase D und MAPKAPK2. Beide sind noch wenig verstanden, sollen aber an der Vermittlung von zellulärem Stress beteiligt sein. Die Forscher wollen diese Signalwege nun genauer untersuchen, auch um möglicherweise herauszufinden, wie die positiven Effekte von Metformin zustande kommen, die unabhängig von der antidiabetischen Wirkung sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa