Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
DocFelix

Mehr Selfcare im Apotheken-Alltag

Der Beruf der PTA hat viel mit Gesundheit zu tun. Doch im Berufsalltag bleibt das leider oft auf der Strecke. Damit sich das ändert, gibt’s im PTA-Home am 16. September ab 16 Uhr ein Selfcare-Power-Programm mit Medfluencer DocFelix. Ein paar Tipps hat er uns schon davor verraten.
AutorKontaktKatrin Faßnacht-Lee
Datum 29.08.2025  15:00 Uhr
Tipp 4: Das sind die besten fünf Lebensmittel für die Pausenbox!

Tipp 4: Das sind die besten fünf Lebensmittel für die Pausenbox!

Wer lange konzentriert und leistungsfähig bleiben will, braucht Lebensmittel, die nicht nur satt machen, sondern auch den Blutzucker stabil halten. Ideal sind sättigende Basics, die man flexibel kombinieren kann – zum Beispiel in einer Bowl.

Meine Favoriten:

  1. Vollkornreis oder Quinoa – liefern komplexe Kohlenhydrate und halten den Insulinspiegel stabil.
  2. Kichererbsen oder Linsen – voll mit pflanzlichem Eiweiß und Ballaststoffen für langanhaltende Sättigung.
  3. Gegartes Gemüse – Paprika, Zucchini oder Brokkoli liefern Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.
  4. Feta oder Hüttenkäse – bringen Eiweiß, Geschmack und Cremigkeit ohne viel Aufwand.
  5. Avocado oder ein Löffel Olivenöl – gesunde Fette, die die Nährstoffaufnahme verbessern und Entzündungen entgegenwirken.

Daraus lässt sich im Handumdrehen eine herzhafte, nährstoffreiche Bowl bauen – auch perfekt für die Mittagspause.

Tipp 5: Magst du das Thema Gesundheit? Dann rede darüber!

Ich habe schnell gemerkt: Ich will nicht nur Krankheiten behandeln, sondern Menschen zeigen, wie sie gar nicht erst krank werden. Gesundheit beginnt oft mit einem Gespräch – und genau da kannst du ansetzen.

Wenn du selbst für das Thema brennst, dann trau dich, das auch zu teilen. Ob beim Gespräch in der Apotheke, beim Nachfragen im Alltag oder einfach durch dein eigenes Vorbild – du hast mehr Einfluss, als du denkst.

Menschen merken, ob jemand wirklich versteht, wovon er spricht – und ob da echtes Interesse mitschwingt. Gesundheit braucht keine perfekten Vorträge. Sie braucht echte Gespräche, die Mut machen, motivieren und hängen bleiben.

Jede Frage, jeder Hinweis kann der Anfang einer Veränderung sein. Also: Sprich darüber. Du kannst damit Leben positiv beeinflussen – jeden Tag.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa