Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
DocFelix

Mehr Selfcare im Apotheken-Alltag

Der Beruf der PTA hat viel mit Gesundheit zu tun. Doch im Berufsalltag bleibt das leider oft auf der Strecke. Damit sich das ändert, gibt’s im PTA-Home am 16. September ab 16 Uhr ein Selfcare-Power-Programm mit Medfluencer DocFelix. Ein paar Tipps hat er uns schon davor verraten.
AutorKontaktKatrin Faßnacht-Lee
Datum 29.08.2025  15:00 Uhr

Tipp1: Das Mindset ist für gesundes Essen das A und O!

Früher dachte ich, gesundes Essen bedeutet Verzicht: wenig Geschmack, wenig Spaß, viel Disziplin. Heute weiß ich, dass es vor allem eine Frage des Mindsets ist. Denn Geschmack ist nichts Festes – er verändert sich. Unser Gehirn passt sich an das an, was wir regelmäßig essen. Wer also öfter zu frischen, unverarbeiteten Lebensmitteln greift, entwickelt mit der Zeit auch mehr Lust darauf.

Das liegt daran, dass sich unser Belohnungssystem umstellt. Anstelle von Zucker und Fertigprodukten reagiert es zunehmend positiv auf natürliche, nährstoffreiche Lebensmittel. Plötzlich schmeckt ein selbst gemachtes Curry besser als Tiefkühlpizza – nicht, weil man sich zwingen muss, sondern weil der Körper versteht, was ihm guttut.

Tipp 2: Lass dir nicht einreden, dass du unsportlich bist – auch nicht von dir selbst!

Als Kind wurde ich im Sportunterricht oft ausgelacht. Ich war langsam, unsicher und habe irgendwann selbst geglaubt, dass Sport einfach nichts für mich ist. Dieses Selbstbild hat sich festgesetzt – und genau da lag das Problem.

Denn unser Gehirn speichert solche Erfahrungen ab und macht sie zur Wahrheit. Aber was einmal gelernt wurde, kann man auch umlernen. Ich habe irgendwann klein angefangen – ohne Druck, ohne Vergleiche. Und mit jeder positiven Bewegungserfahrung kam Stück für Stück das Vertrauen zurück.

Heute weiß ich: Niemand ist per se unsportlich. Oft fehlt nicht das Talent, sondern die richtige Umgebung, das passende Tempo und vor allem die Erlaubnis, neu anzufangen – ganz egal, was früher war.

Tipp 3: Gönn dir Snacks – aber die richtigen!

Snacks sind kein Problem, wenn man sie clever wählt. Ich greife gern zu Zutaten, die lange satt machen und dem Körper wirklich etwas bringen: zum Beispiel proteinreiche Lebensmittel wie Skyr oder Nüsse, ballaststoffreiche Haferflocken, Banane für die Süße und dunkle Schokolade für den Geschmack – am besten ab 85 Prozent Kakao.

Ein Favorit von mir: Bananen in Scheiben schneiden, mit Nussmus bestreichen, dunkle Schokolade drüberträufeln und kurz ins Gefrierfach legen. Fertig ist der perfekte Snack – schnell gemacht, nährstoffreich und richtig lecker.

Und: Dunkle Schokolade hat nicht nur weniger Zucker, sondern wirkt auch auf das Hormon Ghrelin – das sogenannte Hungerhormon. Studien zeigen, dass der Ghrelin-Spiegel nach dem Verzehr dunkler Schokolade stärker sinkt als nach Milchschokolade. Heißt: Man fühlt sich länger satt und hat weniger Heißhunger.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa