Pharmazeutische Zeitung online
TK-Analyse

Mehr Ritalin für Erwachsene, weniger für Kinder

Nach neuen Daten der Techniker Krankenkasse (TK) bekommen immer mehr ihrer erwachsenen Versicherten mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Methylphenidat verordnet, während die Verschreibungszahlen bei Kindern sinken.
Daniela Hüttemann
01.08.2019  12:52 Uhr

Wie die TK mitteilt, sind die Verordnungen von Methylphenidat (Ritalin® und andere) für erwachsene TK-Versicherte von 2015 bis 2018 bundesweit um 25 Prozent gestiegen. Bei den Kindern und Jugendlichen ging dagegen die Verordnungsquote im selben Zeitraum um rund 9 Prozent zurück. Insgesamt bekamen die Unter-18-Jährigen im Vergleich zu Erwachsenen aber noch deutlich häufiger Medikamente gegen ADHS.

Es gab große regionale Unterschiede bei den Methylphenidat-Verordnungen: So nahmen 2018 in Rheinland-Pfalz etwa drei von 1000 erwachsenen TK-Versicherten den Arzneistoff ein, während es in Thüringen und Sachsen-Anhalt nur 0,7 beziehungsweise 0,8 waren. Bei den Kindern und Jugendlichen bekamen dreimal so viele Jungen wie Mädchen Methylphenidat. Auch bei den Erwachsenen wurde das Betäubungsmittel Männern häufiger verordnet als Frauen, jedoch waren hier die Unterschiede nicht ganz so gravierend. Die TK weist darauf hin, dass die Wirkung von Methylphenidat zur Behandlung von ADHS bei Erwachsenen nicht so gut untersucht sei wie bei Kindern.

Männliche Versicherte seien nicht nur häufiger betroffen, die Krankheit äußere sich oft auch anders: »Während Jungen vor allem sehr aktiv sind, zeigen Mädchen ganz andere Symptome wie Tagträume, vermehrtes Reden oder Vergesslichkeit. Darauf sollten Eltern achten«, so Tim Steimle, Apotheker und Leiter des Fachbereichs Arzneimittel bei der TK. Im Erwachsenenalter würden diese Unterschiede geringer und die Hauptsymptome seien Hyperaktivität und Probleme mit der Aufmerksamkeit.

»Medikamente können gegen Symptome wie Hyperaktivität und Unaufmerksamkeit helfen«, so Steimle. »Für einen langanhaltenden Therapierfolg sollten die Mittel jedoch mit anderen Therapieformen kombiniert werden, zum Beispiel mit einer begleitenden Psycho- und Verhaltenstherapie.« Das deckt sich mit den Empfehlungen der Leitlinie. Seit etwa einem Jahr liegt eine aktuelle Leitlinie vor, die für Kinder und Erwachsene gilt. Eine neuere Metaanalyse kam zu dem Schluss, dass bei medikamentöser Therapie Methylphenidat für Kinder und Jugendliche Mittel der Wahl ist, während Erwachsene bevorzugt mit Amphetaminen behandelt werden sollten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa