Pharmazeutische Zeitung online
Aussteller-Highlights

Mehr Raum für Pharmazie

Weniger Bürokratie, dafür mehr Zeit und Energie fürs Wesentliche, nämlich die pharmazeutische Fachkompetenz – das wünschen sich Apotheker und PTA. Reibungslose Betriebsabläufe und niedrigschwellige Fortbildungsangebote können helfen, zwischen beidem eine Balance herzustellen. Zahlreiche Aussteller widmen sich diesen Themen auf der Expopharm in Düsseldorf.
Wiebke Gaaz
18.09.2023  09:00 Uhr

So ist die Marpinion GmbH mit der Marke »Apochannel«, einem umfassenden Angebot an Fortbildungsvideos, auch in diesem Jahr auf der Messe vertreten (Halle 1/Stand D20). Azerta, das Apothekenlernportal, bietet aktuelle akkreditierte Fortbildungen in vier Formaten. Es präsentiert sein Angebot in Halle 1/E38. Ebenso wieder vertreten ist »Frag die Apotheke« (Halle 3.1/NC7). Das Online-Portal, auf dem Experten aus der Apotheke die Fragen von Patienten individuell beantworten, erhielt im letzten Jahr den Apostart-Award.

Dieser wird auch in diesem Jahr vom Wort & Bild-Verlag unterstützt, den Besucherinnen und Besucher in Halle 3.1/C22 finden. Sie erfahren Neuigkeiten zum Relaunch des Kundenmagazins »Eltern« (ehemals »Baby und Familie«) zum 1. Oktober. Zudem werde es Vorträge auf der Bühne des Inspiration-Lab geben, sowie Expertenpanels zu Trendthemen der Gesundheitsbranche, teilte der Verlag mit. Auch der Spaß kommt nicht zu kurz: Am Stand dürfen Messebesucher eine 3D-Photobooth ausprobieren.

Fragen zum Thema Impfstoffe, die von Patienten oder Ärzten an die Apotheke herangetragen werden, sind häufig knifflig. Diesen widmet sich ein Symposium am Freitag, 29. September, auf der Bühne der Pharma-World in Kooperation mit dem Pharmakonzern MDS Sharp & Dohme. Die Referentin Ute Arndt vom Deutschen Grünen Kreuz informiert unter anderem über die geltenden STIKO-Empfehlungen und klärt über häufige Missverständnisse beim Impfen auf. Die Firma MSD präsentiert sich auf der Messe in Halle 1/Stand D55 und stellt dort auch ihre Mehrwegbox vor, in der seit 2021 Arzneimittel versendet werden.

Barrieren bei der Beratung auflösen

Erst vor gut einem Jahr hat Apotheker und E-Learning-Entwickler Fadi Alhomsi sein Lern- und Informationsangebot »Apo – einfach erklärt« auf den Markt gebracht. Zeitmangel, Informationsüberfluss, Sprachbarrieren: All das kann die Vermittlung von wichtigen Beratungsinhalten in der Apotheke verhindern. Dagegen wollte Alhomsi etwas tun. Der Apotheker individualisiert damit Inhalte und Formate und schneidet sie auf die Zielgruppe, etwa Mitarbeiter oder Pflegepersonal, zu. Für internationale Kunden bietet er die Inhalte teilweise in drei Sprachen an (deutsch, englisch, arabisch).

Eins der Formate, die interaktiven Selbsttests, stehe auf der Messe im Fokus und könne an seinem Stand in Halle 3.1/NC2 ausprobiert werden, berichtet Alhomsi im Gespräch mit der PZ. Zugang erhalten Apothekenkunden über soziale Netzwerke, die Website der Apotheke, oder über QR-Karten. Diese können ebenfalls individuell designt werden, beispielsweise mit Apothekenlogo und einer Information zu den angebotenen pharmazeutischen Dienstleistungen auf der Rückseite.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa