Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

AK Hamburg fordert
-
Mehr Qualität, Verantwortung und Innovationen für Apotheken

Bei der Delegiertenversammlung der Hamburger Apothekerkammer hat Präsident Holger Gnekow einen klaren Kurs für die Zukunft der Apotheken skizziert: mehr Verantwortung, neue Dienstleistungen und hohe Qualitätsstandards. »Wir müssen Veränderungen wollen und eigene Ideen einbringen«, appellierte Gnekow. Die Delegierten verabschiedeten zudem eine Resolution zum ApoVWG. Denn das alles ist nur mit einem auskömmlichen Honorar möglich.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 20.11.2025  14:30 Uhr
Mehr Qualität, Verantwortung und Innovationen für Apotheken

Am 20. Oktober wurde der Referentenentwurf für das Apothekenversorgung-Weiterentwicklungsgesetz (ApoVWG) öffentlich. Hamburgs Kammerpräsident Holger Gnekow erläuterte bei der Delegiertenversammlung am 19. November die Risiken und Chancen, die in den Reformplänen stecken.

Während die Apotheker an die Formulierungen im Koalitionsvertrag zu Beginn des Jahres noch große Hoffnungen auf eine Honorarerhöhung knüpften, bleibt im »Herbst der Reformen« mit diesem ApoVWG-Entwurf nur bittere Enttäuschung.

Die Honorarerhöhung im Koalitionsvertrag sei zwar unter Finanzierungsbehalt, aber die Lage der Krankenkassen sei da schon bekannt gewesen. Es sei nicht verständlich, wenn der ganze Staat sparen will, aber Geld dafür da sei, zum Beispiel die Mehrwertsteuer für Gastronomen und die Luftverkehrssteuer zu senken. »Man fühlt sich verschaukelt«, so Gnekow.

Zentraler Kritikpunkt am Referentenentwurf ist die fehlende Anpassung der Honorierung. »Unsere Strukturen kommen massivst unter Druck, das ist nicht akzeptabel«, so Gnekow. Positiv sei, dass Skonti vom Großhandel wieder erlaubt werden sollen. Auch die Einführung einer Verhandlungslösung für künftige Honorarerhöhungen sei grundsätzlich positiv. Im Gesetz müsse aber klar definiert werden, wie regelmäßig und unter welchen Bedingungen sie stattfinden.

Den angedachten Zuschlag für Landapotheken kritisierte Gnekow jedoch. Nicht nur, weil es auch in Hamburg (und anderen Großstädten) bereits Stadtteile mit prekärer Gesundheitsversorgung gebe. Auch weil es dann keine einheitlichen Arzneimittelpreise mehr gebe. »Das wäre fatal«, warnte Gnekow.

Apothekenbetrieb: Qualität nicht verhandelbar

Zweiter großer Kritikpunkt ist die geplante PTA-Vertretung. »Die ständige Anwesenheit eines Apothekers ist erforderlich und nicht verhandelbar«, stellte der Kammerpräsident klar. Die Diskussion um eine Vertretungsbefugnis für PTA nach Weiterqualifizierung sieht er kritisch: »Lieber sollten wir ihnen den Zugang zum Pharmaziestudium vereinfachen durch Anerkennung ihrer Ausbildung.«

Zudem enthalte der Entwurf auch viele scheinbare Vereinfachungen für Apotheken, die Gnekow jedoch als gefährliche Lockerungen einstuft, weil die Qualität leiden würde und sie an den Markteintrittsbarrieren für andere Player in den Apothekenmarkt rütteln. Zum Beispiel nur noch ein Labor im Apothekenverbund, eine Lockerung der Öffnungszeiten oder ein breiterer Einsatz von nicht pharmazeutischem Personal. Auch Telepharmazie ohne persönlichen Kontakt sieht er skeptisch: »Das mag gut klingen, aber es gefährdet das Gesamtsystem.«

Zudem müsse die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen sorgfältig erfolgen. »Wir dürfen unser Qualitätsverständnis nicht verlieren – Sprachbarrieren sind ein echtes Problem«, warnte Gnekow.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa