Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
AOK-Pflegereport

Mehr Menschen könnten zu Hause statt im Krankenhaus sterben

Fast niemand möchte seine letzten Lebenstage im Krankenhaus verbringen. Dennoch werden viele kurz vor ihrem Tod in eine Klinik verlegt. Dies ist laut einer AOK-Erhebung oftmals vermeidbar.
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 05.07.2022  14:30 Uhr
Mehr Menschen könnten zu Hause statt im Krankenhaus sterben

Wo wollen Sie Ihre letzten Tage verbringen? Eine Frage, die einer Erhebung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK zufolge oftmals zu kurz kommt. Die meisten Menschen in Pflegeheimen hierzulande wollen demnach nicht in einem Krankenhaus sterben. Trotzdem würden mehr als die Hälfte der Pflegebedürftigen kurz vor ihrem Tod mindestens einmal in eine Klinik verlegt.

Der am Dienstag veröffentlichte «Pflegereport 2022» des AOK-Bundesverbands zeigt: «Deutlich mehr als jeder dritte Krankenhausfall in den letzten zwölf Wochen vor Versterben kann als potenziell vermeidbar klassifiziert werden.» Explizite Gründe für die im internationalen Vergleich hohe Krankenhauseinweisungsrate sind im Bericht nicht erfasst worden. Um diesem Trend jedoch entgegenzuwirken, fordert die AOK bessere Rahmenbedingungen für die letzte Lebensphase in der Langzeitpflege.

«Eine Verlegung in ein Krankenhaus bedeutet für Menschen, die sich in der letzten Lebensphase befinden, meist zusätzlichen Stress», sagte die Vorstandschefin des AOK-Bundesverbands Carola Reimann. Eine Verlegung berge für die hochbetagten Patienten oftmals erhebliche Risiken, darunter psychische Belastungen, Infektionen, Stürze oder der weitere Verlust von Selbstständigkeit. Viele pflegebedürftige Menschen könnten bis zum Versterben auch im Pflegeheim bleiben – sofern alle Beteiligten (darunter Mitarbeiter, Hausärzte, Krankenhäuser und Rettungsdienste) eng miteinander kooperieren, um im Sinne der Betroffenen agieren zu können. Um dies gewährleisten zu können, müsse insgesamt bei der Versorgung am Lebensende genauer hingeschaut werden. Apotheken werden in dem Bericht nur am Rande erwähnt (»Bei der Apotheke BtM-Medikamente bestellt?«); das Wort Palliativpharmazie fällt überhaupt nicht.

Zu einer Diskussion über die Versorgung vor dem Sterben gehöre unter anderem die Verbesserung der sektorenübergreifenden Prozesse und die Stärkung der berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit. Auch die Palliativ-Kompetenzen von Ärzten und Pflegenden müssten weiterentwickelt werden. Zudem machte der Bundesverband auf den Personalmangel in den Pflegeeinrichtungen aufmerksam.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa