Mehr HPV-Erstimpfungen – aber noch nicht genug |
Daniela Hüttemann |
04.03.2025 10:00 Uhr |
Mädchen und Jungen sollten sich vor den ersten Sexualkontakten gegen HPV impfen lassen. Bis zu einem Alter von 14 Jahren sind dafür nur zwei Impfdosen erforderlich. / © Getty Images/thianchai sitthikongsak
Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) waren zuletzt nur 55 Prozent der 15-jährigen Mädchen und 34 Prozent der gleichaltrigen Jungen vollständig gegen HPV geimpft – angestrebt wird jedoch eine Impfquote von 90 Prozent. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt zwei Impfdosen im Alter von 9 bis 14 Jahren, vor ersten Sexualkontakten und im Abstand von mindestens fünf Monaten. Wird erst ab 14 Jahren geimpft oder bei einem Impfstand von weniger als fünf Monaten zwischen der ersten und zweiten Dosis, ist eine dritte Dosis erforderlich. Auch im Erwachsenenalter kann die Impfung noch sinnvoll sein.
»Impfungen sind ein wichtiger Teil der Krebsprävention. Doch viele Eltern sind nicht genug über die krebserregenden Viren informiert und verpassen die Chance, ihre Kinder impfen zu lassen und damit vor Krebs zu schützen«, sagt Franz Kohlhuber, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe, anlässlich des HPV-Awareness-Days am 4. März. »Wir brauchen in Deutschland Informationsstrategien und organisierte Initiativen, die Kinder und Eltern an die Impfung erinnern. Dies kann zum Beispiel über Schulimpfprogramme erreicht werden.«
Die Impfung schützt nicht nur vor unangenehmen Feigwarzen, sondern auch vor HPV-Subtypen, die Krebs an Gebärmutter, Vulva, Vagina, Penis, im Analbereich sowie im Mund- und Rachenraum verursachen können.
Während Krebshilfe und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) von stagnierenden Impfquoten sprechen, berichtet die Krankenkasse DAK Gesundheit von einem Anstieg der HPV-Erstimpfungen um 12 Prozent von 2022 auf 2023. Demnach seien hochgerechnet auf Basis der DAK-Daten 585.000 Personen im vorvergangenen Jahr erstgeimpft worden – allerdings 30 Prozent weniger als vor der Pandemie.
Die HPV-Impfung steht seit 2006 zur Verfügung und wurde zunächst nur Mädchen im Alter von 12 bis 17 Jahren empfohlen. 2014 wurde das Alter auf 9 bis 14 gesenkt. Jungen wird die Impfung erst seit 2018 offiziell empfohlen. Die Kosten übernehmen die Krankenkassen bis zum 18. Geburtstag und teilweise darüber hinaus.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.