Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelversorgung

Mehr Evidenz durch Versorgungsdaten

Um auf immer speziellere und zunehmend individualisierte Arzneimittel zu reagieren, sollen künftig auch Versorgungsdaten den Nutzen eines Medikaments beleuchten. Welchen Beitrag können diese Daten leisten? Und wie sind sie zu erheben? Das war Thema einer Konferenz des Bundesverbands der Arzneimittelhersteller (BAH).
Ev Tebroke
03.12.2020  11:00 Uhr

Den Mehrwert kommunizieren

Solche Register erfolgten dann abgestimmt mit dem PEI und dem BfArM, »damit wir mit den Anforderungen der EMA verzahnt sind und Deutschland nicht andere Daten erheben, als die EMA sie haben will«. Es gehe um die Schaffung eines homogenen Datenkörpers. Da das Ganze einen längeren Zeitraum dauert, seien frühzeitige Beratungen mit den pharmazeutischen Unternehmern notwendig. Das formalisierte Verfahren braucht laut Hecken etwa sechs Monate, bis es funktioniert und dann könne die anwendungsbegleitende Datenerhebung beginnen. Auf alle Fälle soll die Datenerhebung am Tag eins des Inverkehrbringens erfolgen können. Hecken unterstrich, dass aber nicht die Pharmahersteller die Hoheit über die Register haben sollten. Sie könnten die Daten zwar nutzen, die Register sollten aber durch unabhängige Organisationen bereitgestellt und gepflegt werden. 

Die Pharmahersteller wollen auf alle Fälle keine staatlichen oder halbstaatlichen Register, wie BAH-Vize Philipp Huwe betonte. Da hierzulande der pharmazeutische Unternehmer die Beweislast für den Nutzen eines Medikaments trage, solle die Evidenzgenerierung nicht in den Händen des G-BA liegen. Auch dürfe es keine  nationalen Alleingänge geben, sondern es brauche Lösungen für den europäischen Raum. Und hier wolle die Industrie die Designs zu den  Studien von Anfang an mitgestalten dürfen. Ansonsten gestalte sich die Nutzenbewertung als »nationaler Blindflug«.

Klare Leitplanken für die Erhebung von Versorgungsdaten mahnte auch Tino Sorge, Gesundheitspolitiker der CDU, an. Letztlich sei es das Ziel, in Europa ein Gegengewicht zu den chinesischen und US-amerikanischen Optionen zu setzen und den »Super-Goldstandard« zu generieren, auf den andere Staaten dann zugreifen. Vor allem gehe es aber auch darum, den Patienten den Mehrwert der Datennutzung zu verdeutlichen. »Daten retten Leben«, unterstrich der Politiker. Dies gelte es zu kommunizieren.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa