Pharmazeutische Zeitung online
Medikationsanalyse

Mehr digitale Lösungen gefragt

Weite Bereiche des Apothekenalltags sind bereits digital. Wichtige Fortschritte werden noch für die Medikationsanalyse erwartet. Die elektronische Patientenakte wird hier wohl deutliche Fortschritte bringen.
Christina Hohmann-Jeddi
31.05.2024  13:30 Uhr

Digitale Erstellung von Dienstplänen, KI-basierte Notdienstpläne und Warenwirtschaftssysteme – die Digitalisierung ist in Apotheken schon längst angekommen. »Das erleichtert den Alltag«, machte Professor Dr. Hanna Seidling vom Universitätsklinikum Heidelberg beim Pharmacon in Meran deutlich. Dabei sei es einfach, digitale Lösungen für bekannte Abläufe zu finden. Schwieriger sei es, Lösungen für noch nicht definierte Prozesse zu entwickeln, zum Beispiel die Medikationsanalyse.

Deren erster Schritt, die Anamnese, sei immer noch aufwendig, wobei die notwendigen Informationen aus Arztbriefen, Kundenkarteien und dem persönlichen Gespräch mit dem Patienten zusammengesucht würden. Das Verfahren sei nicht nur zeitintensiv für das Apothekenpersonal, sondern auch ein Problem für die Gesellschaft, weil es fehlerbehaftet und teuer ist. Hier könnte die Digitalisierung deutliche Vorteile bringen, so Seidling.

Einen Fortschritt erhofft man sich von der elektronischen Patientenakte (ePA), die Anfang Januar 2025 für alle gesetzlich Versicherten nach dem Opt-out-Verfahren eingeführt werden soll. Sie wird also für alle gesetzlich Versicherten in Deutschland angelegt, außer sie widersprechen aktiv. »Dabei wird der digital gestützte Medikationsprozess der erste Anwendungsfall sein«, berichtete die Referentin. Enthalten ist eine Medikationsliste, der Medikationsplan und Arzneimitteltherapiesicherheits-relevante Zusatzinformationen. »Alles davon können Ärzte und Apotheker sehen und ändern«, sagte Seidling.

In die Medikationsliste fließen automatisch alle E-Rezepte ein und aus diesen Daten wird der elektronische Medikationsplan (eMP) erstellt, der dann von einem Heilberufler kuratiert und verifiziert wird. Der eMP soll ab Juli 2025 ebenfalls in der ePA vorhanden sein. »Das wäre phänomenal, weil wir dann erstmals eine kontinuierliche Dokumentation der Medikation hätten«, sagte die Pharmazeutin. Noch seien einige Einzelheiten zu klären, etwa die Einbindung der Patienten und der Pflege, aber dieser digitale Prozess werde die Anamnese stark vereinfachen.

Zur eigentlichen Analyse der Medikation gibt es bereits effektive digitale Unterstützungssysteme. Es bestehe hier aber die Gefahr, dass zu viele Warnmeldungen zu einer Ermüdung (Alert Fatigue) führten. Das Alerting müsste daher noch optimiert und die Systeme darauf trainiert werden, Handlungen zu priorisieren, sagte Seidling. Für den letzten Schritt der Medikationsanalyse, die Kommunikation der Ergebnisse an den Arzt, stünden mit KIM und TIM zwei neue gesicherte Kommunikationswege zur Verfügung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa