Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Produkteigenschaften

Mehr Details zum Biontech-Impfstoff

Ab heute wird der Impfstoff BNT162b2 von Biontech/Pfizer in Großbritannien verimpft. Damit ist für Fachkreise auch die Summary of Product Characteristics (SmPC) verfügbar, die in etwa der Fachinformation entspricht.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 08.12.2020  14:00 Uhr
Angaben zu Schwangerschaft und Stillzeit

Angaben zu Schwangerschaft und Stillzeit

Es gibt keine oder nur wenig Daten zur Anwendung von BNT162b2 bei Schwangeren. Es wird aber eine Schutzwirkung erwartet. Angesichts der beruhigenden Daten aus der Entwicklungs- und reproduktionstoxikologischen Studien (DART) und der Tatsache, dass eine Schwangerschaft als solche als ein Risikofaktor für schweres Covid-19 einzustufen ist und dass schwangere Frauen zudem zusätzlich zu anderen Risikogruppen gehören können, kann eine Impfung von Fall zu Fall in Betracht gezogen werden. Ein Schwangerschaftstest vor einer Impfung ist nicht erforderlich.

Es gibt bisher keine Daten über die Sicherheit von mRNA-Impfstoffen bei stillenden Frauen oder über die Auswirkungen von mRNA-Impfstoffen auf gestillte Kinder. Da der BNT162b2-Impfstoff kein Lebendvirus-Impfstoff ist und die mRNA nicht in den Zellkern gelangt und schnell abgebaut wird, ist es biologisch und klinisch unwahrscheinlich, dass er ein Risiko für das gestillte Kind darstellt. Aufgrund dieser Überlegungen sollte einer stillenden Frau, die zu einer für die Impfung empfohlenen Gruppe gehört, zum Beispiel medizinisches Personal, eine Impfung angeboten werden. Es wird nicht empfohlen, das Stillen nach der Impfung abzubrechen.

Wann ist die Impfung kontraindiziert?

Wenn beim Impfling eine akute, fiebrige Erkrankung vorliegt, sollte die Impfung verschoben werden. Bei Personen unter antikoagulativer Therapie, bei denen eine intramuskuläre Applikation kontraindiziert ist, muss eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung für oder gegen die Impfung vorgenommen werden.

Zu Patienten mit unterdrückten Immunsystem, auch bei Patienten unter immunsuppressiver Therapie, gibt es noch keine Daten. Bei ihnen könnte die Immunantwort auf den Impfstoff schwächer ausfallen.

Welche Nebenwirkungen sind aufgelistet?

Die häufigsten Nebenwirkungen bei Teilnehmern im Alter von 16 Jahren und älter waren Schmerzen an der Injektionsstelle (> 80%), Müdigkeit (> 60%), Kopfschmerzen (> 50%), Myalgie (> 30%), Schüttelfrost (> 30%), Arthralgie (> 20%) und Pyrexie (> 10%). Diese waren in der Regel von leichter oder mäßiger Intensität und klangen innerhalb weniger Tage nach der Impfung wieder ab.

Falls erforderlich, können die Beschwerten mit einer symptomatische Behandlung mit schmerzstillenden und/oder fiebersenkenden Arzneimitteln gelindert werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa