Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeuten im Praktikum

Mehr Auswahl beim Ausbildungsplatz

Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) sollen mehr Auswahl haben, wo sie ihr praktisches Jahr verbringen wollen. Künftig sollen sie viel mehr Berufsfelder kennenlernen können. Das Halbjahr in der öffentlichen Apotheke soll aber verpflichtend bleiben.
Brigitte M. Gensthaler
23.09.2021  10:30 Uhr

Öffentliches Gesundheitswesen, Krankenkassen oder Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA): In solchen und vielen weiteren Institutionen arbeiten approbierte Apotheker, aber als Ausbildungsplatz für das praktische Jahr sind sie nicht anerkannt. Die Einschränkung der Ausbildungsstätten in der Approbationsordnung ist überwiegend historisch begründet, spiegelt aber nicht das moderne Berufsbild der Apotheker wider.

Daher votierte die Hauptversammlung der deutschen Apothekerinnen und Apotheker mit großer Mehrheit für einen Antrag, der ursprünglich von der Apothekerkammer Berlin gestellt und dann abgeändert wurde, die in § 4 der Approbationsordnung für Apotheker (AAppO) genannten möglichen Ausbildungsstätten im praktischen Jahr zu erweitern. Die Ausbildung solle »in allen Einrichtungen möglich sein, in denen pharmazeutische Tätigkeiten nach §2 Absatz 3 Bundesapothekerordnung (BApO) stattfinden und eine Betreuung durch eine pharmazeutisch tätige Apothekerin oder einen pharmazeutisch tätigen Apotheker erfolgt«. Statt einer Aufzählung im Verordnungstext solle auf die in der BApO definierten Tätigkeiten verwiesen werden.

Damit wollen die Apotheker ihrem gewandelten weiten Berufsbild gerecht werden. Die Studierenden sollten Einblick in ganz unterschiedliche pharmazeutische Tätigkeitsfelder gewinnen können; dies sei wertvoll, auch wenn sie sich nachher für die Offizinapotheke entscheiden, hieß es in der Diskussion. Das verpflichtende halbe Ausbildungsjahr in der öffentlichen Apotheke werde aber nicht angetastet. ABDA-Geschäftsführerin Dr. Christiane Eckert-Lill brachte es auf den Punkt: »Wir alle sind Apothekerinnen und Apotheker erster Klasse, egal wo wir unseren Beruf ausüben.« Gerade die Vielfalt der pharmazeutischen Tätigkeitsbereiche mache den Beruf so interessant und fördere den Nachwuchs.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa