Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Personalnot

Mehr Ausbildung, mehr Wertschätzung

Die Personalnot ist in nahezu jeder Apotheke präsent – es fehlt an Nachwuchs. Dabei ist der Apothekerberuf anspruchsvoll, vielseitig und spannend. »Ich würde wieder Pharmazie studieren«, lautete die einhellige Meinung bei einer Diskussionsrunde beim Thüringer Apothekertag.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 22.04.2024  15:06 Uhr

Streit um die Approbationsordnung

Wie entscheidend der erste Kontakt zur Apotheke, zum Beispiel in der Famulatur, ist, bestätigte Johanna Kintrup, Präsidentin des Bundesverbandes der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD). Von den Studierenden werde die Apotheke als patientennah und attraktiv angesehen, doch es komme viel darauf an, welche Perspektiven in der Praxis aufgezeigt werden. Sie sei gespannt auf das Praktische Jahr, sagte die Pharmaziestudentin aus Greifswald. Das sei eine sehr wichtige Zeit für die Hochschulabgänger, die gut und strukturiert genutzt werden müsse.

Dass eine Modernisierung der Approbationsordnung sinnvoll ist, ist breiter Konsens, aber nicht das Wie. »Die Approbationsordnung soll für alle Berufsfelder passen, aber das ist ein Spagat und keine Seite ist letztlich voll zufrieden«, sagte Dr. Gerd Scriba, Professor a. D. am Institut für Pharmazie der Universität Jena. »Doch gerade wegen der Vielfalt der Berufsmöglichkeiten ist der Apothekerberuf super.« Diese Vielseitigkeit und der Wandel in den pharmazeutischen Anforderungen müssten viel offensiver nach außen vertreten werden.

Bei der Forderung nach einer Aufstockung der Studienplätze in Jena sei das Spannungsfeld zwischen Hochschule und Politik zu bedenken. »Mehr Studienplätze sind schwer zu finanzieren, wenn das Land keine Finanzzusage macht«, erklärte Scriba. Was Neidel unterstrich: Es komme auf den politischen Willen an, um die Arzneimittelversorgung auch zukünftig sicherzustellen.

Das Image verbessern

Die Thüringer Apotheker werben aktiv um den Nachwuchs, so erst kürzlich beim »Tag der Pharmazie« in Jena. Fast 1000 Schüler konnten dabei einen Eindruck von der Pharmazie, der Apotheke und ihren Leistungen gewinnen.

Wittig sieht jede einzelne Apotheke in der Pflicht. »Wir müssen das Positive unseres Berufs nach außen tragen.« Dass der Apothekerberuf als akademischer Beruf wertgeschätzt werde, sei auch für die Kollegen im Alltag wichtig. »Wir haben einen wahnsinnig tollen Beruf und müssen davon erzählen.« Zudem müssten die Betriebe mehr ausbilden: »Gebt Gas, sonst habt Ihr keinen Nachwuchs.« Dennoch dürfe man den jungen Leuten nichts vormachen und müsse Probleme ansprechen, wie etwa bei den Apotheker-Demos im letzten Jahr oder der aktuellen ABDA-Kampagne, so Wittig. Diese Kommunikation sei ein Balanceakt. Steilvorlage für Neidel, der die Proteste für »völlig gerechtfertigt« hält. »Wir brauchen eine Dynamisierung des Honorars.«

Auch die Krankenhausapotheken kümmern sich laut Pertsch sehr um Schüler sowie Menschen im freiwilligen sozialen Jahr und in der Famulatur. »Wir tun alles, um die jungen Leute zu begeistern.« Allerdings gebe es Bedenken wegen der Schwere des Studiums und der Arbeitsbelastung. Es sei mehr Digitalisierung nötig, um die Arbeitskräfte nicht zu verschleißen. »Aber wir brauchen generell mehr Apotheker.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa