Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
vfa fordert »kluge« AMNOG-Reform

Mehr Aufmerksamkeit für Orphan Drugs

Die forschende Arzneimittelindustrie fordert mehr Aufmerksamkeit für Orphan Drugs und wirbt für eine »kluge« Reform des AMNOG-Verfahrens. Mit einem Impulspapier macht sich der Verband vfa für eine bessere Versorgung bei seltenen Erkrankungen stark und präsentiert drei Punkte für eine »angemessene« Weichenstellung.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 12.11.2025  13:00 Uhr

Derzeit wirbt die Pharmabranche für eine effiziente Reform des sogenannten Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetzes (AMNOG). Das Thema hat für die Bundesregierung große Relevanz; der Koalitionsvertrag sieht explizit die Weiterentwicklung dieses Gesetzes vor, welches die Nutzenbewertung und Erstattungspreise für neue Arzneimitteltherapien regelt. So soll einerseits der Zugang zu neuen Therapien sichergestellt werden. Gleichzeitig soll mit der Reform aber auch die nachhaltige Finanzierbarkeit gewährleistet werden. Denn insbesondere die zunehmend personalisierten Therapien stellen die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) unter hohen Kostendruck.

Vor diesen Hintergrund betont der Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) die wichtige Rolle von Arzneimitteln gegen seltene Erkrankungen, die sogenannten Orphan Drugs. Offenbar ist die Sorge groß, dass im Zuge einer AMNOG-Reform die wirtschaftliche Unterstützung für diese Therapien gekürzt werden könnte.

Orphan-Drug-Regelung garantiert Herstellern Anreize

Aktuell bietet eine spezielle Orphan-Drug-Regelung Herstellern Anreize, Therapien gegen seltene Krankheiten auf den Markt zu bringen. Denn die Entwicklung solcher Medikamente ist für Unternehmen aufgrund der geringen Patientenzahlen oft unwirtschaftlich. So gibt es für diese Therapien derzeit eine zehnjährige Marktexklusivität. Auch müssen neue Orphan Drugs zunächst keine reguläre Nutzenbewertung durchlaufen. Ihr Zusatznutzen gilt zunächst als belegt, der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) quantifiziert lediglich anhand der (Zulassungs-)Unterlagen dessen Ausmaß.

Erst wenn ein Orphan Drug mehr als 30 Millionen Euro Jahresumsatz erwirtschaftet, muss es sich einer erneuten, vollen Nutzenbewertung unterziehen und wird wie andere Medikamente behandelt. Bis 2022 lag die Umsatzschwelle sogar bei 50 Millionen Euro, wurde dann aber im Zuge des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes gekürzt.

»Wir dürfen keine Zwei-Klassen-Medizin nach Häufigkeit der Erkrankung zulassen«, betont vfa-Präsident Han Steutel nun anlässlich der Präsentation eines Impulspapiers, das konkrete Vorschläge für eine zukunftsfeste Versorgung macht und helfen soll, den Zugang zu innovativen Therapien bei seltenen Erkrankungen langfristig zu sichern. »Seltene Krankheiten sind nicht weniger wichtig als häufige. Die Orphan-Drug- Regelung sorgt dafür, dass pharmazeutische Forschung auch dort stattfindet, wo die Patientenzahlen klein sind«, so Steutel.

Mit dem Impulspapier will der Verband nun konkrete Vorschläge für eine zukunftsfeste Versorgung liefern. Denn ohne angemessene Weichenstellungen drohe dieser Bereich der Medizin schnell zu verkümmern, so die Sorge des vfa.

Folgende drei Punkte sind dem Verband wichtig:

  • Das AMNOG brauche eine funktionierende Orphan-Drug-Regelung und realistische Evidenzanforderungen für Medikamente in besonderen Therapiesituationen.
  • Es brauche einheitliche Diagnosepfade, der verstärkte Einsatz von Genomsequenzierung – da viele seltene Krankheiten auf Gendefekten beruhen – sowie die digitale Vernetzung der Referenzzentren sollen sicherstellen, dass Betroffene schneller als heute die richtige Diagnose erhalten. Das sei die Voraussetzung für eine gezielte Therapiewahl.
  • Zudem müssten Screening-Programme regelmäßig und zügig erweitert werden, sobald eine Therapie für eine Erkrankung verfügbar ist.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa