Pharmazeutische Zeitung online
Rede der ABDA-Präsidentin

Mehr Apotheke wagen

Apotheken ohne zwingende Anwesenheit eines Approbierten, wie sie der Reformentwurf von Minister Lauterbach vorsieht, bleiben für Gabriele Regina Overwiening ein No-Go. »Statt weniger mehr Apotheke wagen« gab die ABDA-Präsidentin beim Apothekertag in München stattdessen als Motto aus.
Daniela Hüttemann
Annette Rößler
09.10.2024  15:24 Uhr

Nicht auf faule Kompromisse einlassen

Da er eine mögliche Honorarreform, die aus Apothekersicht längst überfällig ist, an die Zustimmung zur sogenannten Apotheke light gekoppelt hat, stellten sich wohl etliche Apotheker die Frage, ob man bei den Strukturfragen nicht vielleicht doch ein Auge zudrücken solle, um beim Honorar einen Schritt voranzukommen. Doch dem erteilte Overwiening eine klare Absage: Hier einzulenken, würde nur zu faulen Kompromissen führen und die politische Position der Apothekerschaft schwächen. »Apotheke ohne Apotheker ist ein Frontalangriff auf unseren Berufsstand und nicht kompromisstauglich«, betonte sie.

Auch ein Blick über die Landesgrenzen zeige, dass Lauterbach mit diesem Vorhaben auf dem Weg in die falsche Richtung sei. »In vielen Ländern dieser Welt werden derzeit Gesetze verabschiedet, mit denen die Kompetenzen der Apothekerinnen und Apotheker ausgebaut und gestärkt werden«, sagte Overwiening. Dort habe die Politik erkannt, dass in älter werdenden Gesellschaften der heilberufliche Beratungsbedarf steigt. Die Abwertung der Apotheke durch die geplante Reform werde dagegen den Fachkräftemangel verstärken, da junge Kolleginnen und Kollegen in andere Bereiche abwandern würden, wenn Kreativität und Kompetenz in der Offizin immer weniger gefragt seien.

Beifall der Versandhändler sollte stutzig machen

Lauterbachs Vorstellung von Telepharmazie, bei der ein Apotheker per Fernberatung in eine apothekerlose Abgabestelle zugeschaltet werden kann, stelle keine Innovation dar, sondern eine Schwächung des Apothekerberufs. Es sei ein Täuschungsmanöver, wenn der Minister argumentiere, dass er die Apothekerschaft damit vor der »Amazonisierung« schützen wolle. Denn: »Warum unterstützen ausländische Versender ein Gesetz, das die Apotheken vor Ort vor dem Versand schützen soll?«, fragte die ABDA-Präsidentin. Echte Telepharmazie »aus unseren Apotheken vor Ort« gebe es schon längst – und sie diene den Menschen, weil diejenigen, die nicht in die Apotheke kommen können, fernmündlich beraten würden.

Doch die Apotheken könnten erfolgreich sein – wenn sie zusammenhalten und gemeinsam für ihre Ziele kämpfen. Dabei warb sie auch um Vertrauen in die politische Arbeit der ABDA. »Wenn wir als Apothekerschaft untereinander eine Kultur des Vertrauens leben, gibt uns das die passende und notwendige Macht. Wir müssen uns über unsere gemeinsamen Ziele im Klaren sein und daran festhalten«, forderte Overwiening. »Hier und heute ist es an der Zeit, unsere Überzeugungen noch einmal klar zu benennen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa