Pharmazeutische Zeitung online
Folgen von Tinnitus

Mehr als ein Ohrgeräusch

Tinnitus kann viele Begleiterscheinungen haben. Die Ohrgeräusche können schlaflos, unkonzentriert und depressiv machen, aber auch das Herz-Kreislauf-Risiko erhöhen. Beim Pharmacon in Schladming klärte eine Expertin über Komorbiditäten und aktuelle Therapien auf.
Laura Rudolph
27.01.2025  12:00 Uhr

Ein Tinnitus kommt selten allein. Folgen können beispielsweise Schlaf- und Konzentrationsprobleme, Schwindel oder affektive Störungen sein. »Tinnitus kann zu einem enormen Leidensdruck bei den Betroffenen führen«, sagte Professor Dr. Birgit Mazurek, Direktorin des Tinnituszentrums der HNO-Klinik an der Berliner Charité. 

Tinnitus habe auch eine starke soziale Komponente, beeinträchtige das Selbstwertgefühl und könne einsam machen, etwa wenn sich Patienten aus sozialen Interaktionen zurückzögen. Manchmal seien die Beschwerden so stark, dass Patienten darüber nachdenken, sich das Leben zu nehmen.

Beim Leidensdruck müsse zwischen einem kompensierten Tinnitus – den Patienten zwar wahrnehmen, der sie aber nicht sehr beeinträchtigt – und einem dekompensierten unterschieden werden, erklärte die Referentin. Wie sehr die Symptome belasten, hänge stark vom persönlichen Maß an Resilienz ab.

Wie entsteht Tinnitus überhaupt?

»Tinnitus ist eine multikausale Erkrankung«, verdeutlichte Mazurek. Bei der Entstehung wirkten sogenannte Bottom-up- mit Top-down-Mechanismen zusammen. Erstere kommen »von unten«, ausgehend vom Ohr oder vom auditorischen Nervensystem, etwa Innenohrschäden oder Infektionen.

Bei einem Hörverlust versuche das Gehirn, fehlende Audiosignale in Form eines Tinnitus zu kompensieren (Top-down-Reaktion). Stress, Angst oder Veränderungen der neuronalen Aktivität können die Wahrnehmung der Ohrgeräusche verstärken.

Depression häufige Komorbidität

Die häufigste Begleiterkrankung eines Tinnitus, insbesondere bei der dekompensierten Form, sei eine Depression. Dabei gelte: je schwerer der Tinnitus, desto höher die Depressivität. Tinnitus und Depressionen hätten einiges gemeinsam, erklärte die Ärztin. Symptome wie Angst, Fatigue oder Konzentrations- und Schlafstörungen könnten überlappen. Die Blutspiegel von Cortisol, TNFα und Interleukin-6 seien erhöht. Dabei korrelierten deren Konzentrationen mit der Lautstärke des Tinnitus. Eine Analyse der Daten von mehr als 160.000 Patienten aus der UK-Biobank habe zudem einen signifikanten Zusammenhang zwischen Schlaflosigkeit und einem dekompensierten Tinnitus gezeigt (relatives Risiko: 2,28).

Tinnitus kann mit Hörverlust einhergehen. »Eine Hörstörung ist mit 7 Prozent der größte modifizierbare Risikofaktor einer Demenz«, betonte die Referentin. Außerdem beanspruche eine Hörbeeinträchtigung kognitive Ressourcen. Das Gehirn habe dadurch weniger Kapazität für andere Aufgaben, was sich in einer verminderten Konzentration, einem schlechteren Kurzzeitgedächtnis und einer schlechteren Lernfähigkeit äußern kann. Bei entsprechenden Beschwerden reiche ein Hörgerät alleine nicht aus, sondern auch kognitives Training sei nötig.

Tinnitus beeinflusse auch das kardiovaskuläre Risiko. »Erste Arbeiten zeigen, dass Tinnitus Triglyceride signifikant erhöht«, sagte Mazurek. Ebenso sei das Verhältnis von LDL zu HDL erhöht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa