Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Online-Apotheke

Mehr als 60 Prozent würden bei Amazon Pharmacy bestellen

Vor einigen Tagen hat Amazon in den USA eine eigene Online-Apotheke an den Start gebracht. Bei den Deutschen kommt das neue Konzept gut an: Mehr als 60 Prozent können sich vorstellen, bei Amazon Pharmacy zu bestellen, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.
AutorKontaktStephanie Schersch
Datum 25.11.2020  11:30 Uhr

Mit dem Start seiner Online-Apotheke hat der Internet-Gigant Amazon den US-Arzneimittelmarkt ordentlich aufgemischt. Kunden können rezeptpflichtige Medikamente bei Amazon Pharmacy über die Webseite oder die App bestellen. Dabei wirbt das Unternehmen mit saftigen Rx-Rabatten, von denen vor allem Prime-Kunden profitieren sollen. Bis zu 80 Prozent Nachlass sind demnach beim Kauf von Generika drin, sofern die Patienten Arzneimittel privat, also ohne Versicherung bezahlen. Bis zu 40 Prozent Rabatt gibt es nach Angaben des Konzerns bei Originalpräparaten.

Bislang ist Amazon mit seinem neuen Geschäftszweig nur in den USA aktiv. Doch offenbar gibt es bereits konkrete Pläne auch für den europäischen Markt. So hat sich das Unternehmen die Marke Amazon Pharmacy bereits für die gesamte EU gesichert, wie ein Blick in das europäische Markenregister zeigt. In Deutschland ist das Interesse an Amazons jüngstem Vorstoß groß. Das belegt eine Umfrage, die das Marktforschungsinstitut Appinio Ende der vergangenen Woche durchgeführt hat. Demnach können sich 62 Prozent der insgesamt 1000 Befragten gut vorstellen, bei Amazon Pharmacy OTC-Arzneimittel zu bestellen. Beinahe jeder Zweite (49 Prozent) würde dort auch ein Rezept einlösen.

Besonders groß ist die Zustimmung bei den 25- bis 34-Jährigen. Ganze 68 Prozent gaben an, eher oder sogar sehr wahrscheinlich rezeptfreie Medikamente über Amazon zu beziehen. Ähnlich hoch war die Zustimmung mit 65 Prozent bei den 45- bis 54-Jährigen. Beim Kauf von Rx-Präparaten lagen die 35- bis 44-Jährigen mit 56 Prozent Zustimmung vorn, gefolgt von den 25- bis 34- Jährigen (52 Prozent). Skeptisch bleibt hingegen die Gruppe der 55- bis 65-Jährigen: Nur jeder Dritte (36 Prozent) würde ein Rezept bei Amazon Pharmacy einlösen.

Corona beschert Online-Apotheken Neukunden

Die vergleichsweise positive Resonanz auf Amazons neuesten Geschäftszweig dürfte zum Teil auch auf die  Coronavirus-Pandemie zurückzuführen sein. Denn die hatte Online-Apotheken generell zuletzt deutlichen Zulauf beschert. Zwar kaufen 58 Prozent der Befragten Rx-Medikamente Appinio zufolge ausschließlich in der Apotheke vor Ort. Rezeptfreie Präparate beziehen allerdings 29 Prozent inzwischen eher online als stationär. Immerhin 17 Prozent haben Internet-Apotheken dabei während der Pandemie zum ersten Mal ausprobiert. Zu den Neukunden zählten besonders viele junge Leute im Alter von 18 bis 34 Jahren. In dieser Gruppe kaufte beinahe jeder Vierte Arzneimittel erstmals online.

Für deutliche Veränderungen im Arzneimittelmarkt wird auch das E-Rezept sorgen, das ab 2022 zur Pflicht wird. Laut Umfrage können sich zwei Drittel der Deutschen (67 Prozent) gut vorstellen, die digitale Verordnung zu nutzen, um Medikamente im Internet zu bestellen. Besonders offen sind die 25- bis 34-Jährigen. 75 Prozent wollen das E-Rezept eher bis sehr wahrscheinlich für Online-Einkäufe nutzen. In der Gruppe der 55- bis 65-Jährigen kann sich das hingegen nur gut die Hälfte (53 Prozent) vorstellen.

Das Marktforschungsinstitut Appinio mit Sitz in Hamburg erstellt seit März wöchentlich einen Report zu den Auswirkungen der Pandemie auf den Alltag der Deutschen, teilweise ergänzt um Fragen zu aktuellen Themen. So hat das Unternehmen die rund 1000 Teilnehmer in der vergangenen Woche auch nach ihrer Meinung zum Start von Amazon Pharmacy in den USA befragt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa