Pharmazeutische Zeitung online
Affenpocken

Mehr als 1000 Fälle in Deutschland

In Deutschland sind inzwischen mehr als 1000 Affenpocken-Fälle erfasst worden. Die Gefahr für die breite Bevölkerung schätzt das RKI weiterhin als gering ein.
dpa
01.07.2022  14:30 Uhr

Das Robert-Koch-Institut (RKI) wies in einer Online-Übersicht mit Stand Freitag insgesamt 1054 übermittelte Fälle aus allen Bundesländern aus. Dem RKI seien bislang weiterhin nur Fälle bei Männern übermittelt worden, es gebe jedoch einige wenige übermittelte Fälle ohne Angabe des Geschlechts, sagte eine Sprecherin auf Anfrage.

Die Risiko-Einschätzung des Instituts lautet: «Eine Gefährdung für die Gesundheit der breiten Bevölkerung in Deutschland schätzt das RKI nach derzeitigen Erkenntnissen als gering ein.» Fachleute beobachten die Situation genau und ordnen die neue Dimension an Fallzahlen ein. «Das Erreichen dieser Zahl ist nicht beunruhigend», sagte Professor Dr. Timo Ulrichs, Experte für Globale Gesundheit an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin. «Es ist zwar nicht schön und hätte gleich zu Beginn viel besser kontrolliert werden müssen», die Lage sei aber überhaupt nicht mit der Corona-Pandemie vergleichbar.

Die ersten Affenpocken-Fälle in Deutschland waren vor etwa sechs Wochen bekannt geworden. Die eigentlich seltene Virus-Erkrankung, von der weltweit zuletzt mehrere Tausend Fälle nachgewiesen wurden, überträgt sich nach bisherigem Kenntnisstand hauptsächlich durch engen Körperkontakt von Mensch zu Mensch. Nach WHO-Angaben sind die allermeisten Betroffenen Männer, die Sex mit Männern haben. Generell kann sich aber jeder durch engen körperlichen Kontakt infizieren.

Kondome allein schützen nicht

Ulrichs betonte, einer Stigmatisierung müsse entschieden entgegengewirkt werden. Weil die Übertragung hauptsächlich auf dem sexuellen Weg erfolge, seien die Mittel zur Eindämmung klar: «Gute Kommunikation, Safer Sex und eine konsequente Nachverfolgung der eher kurzen Infektionsketten», so Ulrichs. Damit und eventuell einer Impfung werde sich die Verbreitung gut eindämmen lassen, «sodass in näherer Zukunft die Zahlen nur noch wenig steigen und die Affenpocken in den folgenden Jahren eher zur Randnotiz werden».

Das RKI betont, das Tragen von Kondomen alleine schütze nicht vor einer Infektion. Infizierte sollten jede Art von engem Kontakt, auch geschützten sexuellen Kontakt, mit anderen Menschen vermeiden, bis der Ausschlag abgeklungen und der letzte Schorf abgefallen sei.

Der Virologe Professor Dr. Norbert Nowotny von der Universität Wien sagte mit Blick auf das weltweite Infektionsgeschehen: Diese hohe Zahl an Infektionen in rund 50 verschiedenen Ländern außerhalb der afrikanischen Endemie-Gebiete sei nicht erwartet worden. Auch er betonte, Aufklärung und Information müssten intensiviert und insbesondere an die am meisten betroffenen Bevölkerungsgruppen herangetragen werden.

Affenpocken gelten verglichen mit den seit 1980 ausgerotteten Pocken als weniger schwere Erkrankung. Experten hatten vor einer Weiterverbreitung des Virus, etwa bei bevorstehenden Festivals und Partys gewarnt. Die Symptome (darunter Fieber und Hautausschlag) verschwinden meist von selbst, können bei einigen Menschen aber zu medizinischen Komplikationen und sehr selten auch zum Tod führen.  Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine Impfung für bestimmte Risikogruppen und Menschen, die engen Kontakt zu Infizierten hatten.

Lange Quarantäne unbedingt einhalten

Nowotny führte aus, dass durch die Zugehörigkeit des ursächlichen Virus zu einem Stamm, der eher milde klinische Verläufe hervorrufe, schwere Krankheitsverläufe selten zu erwarten seien – außer bei immungeschwächten Menschen, für die aber ein spezifisches antivirales Medikament (Tecovirimat) zur Verfügung stehe.

Dennoch müsse das Ziel sein, den Ausbruch «im Laufe der nächsten Monate zu stoppen», so der Experte. Dabei sei das Hauptproblem die relativ lange Inkubationszeit von bis zu drei Wochen. Infizierte müssten also verlässlich sehr nahe Kontaktpersonen in dieser Zeit den Behörden bekanntgeben. Diese müssten dann die notwendigen Quarantänemaßnahmen anordnen und unter Umständen eine Pockenschutzimpfung initiieren.

Die Prognose Nowotnys fiel aber auch vorsichtig optimistisch aus: Mit einer zeitnahen Umsetzung der Mittel sei es wahrscheinlich möglich, den Ausbruch in den nächsten Monaten einzugrenzen und letztlich zu stoppen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa