Pharmazeutische Zeitung online
Risiken und Versicherung

Medizinprodukte und ihre Haftungsfragen

Medizinprodukte sollen funktionieren. Wer haftet aber, wenn sie das nicht tun? Ein Flickenteppich aus Gesetzen macht es Juristen, Klägern und Herstellern schwer. Am Ende kommt es auf den Einzelfall an.
Jennifer Evans
27.03.2025  15:30 Uhr
Medizinprodukte und ihre Haftungsfragen

Die europäische Medical Device Regulation (MDR) sowie das Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG) enthalten keine Haftungsvorschriften. Im Schadenfall müssen die Richter hierzulande also auf das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) oder Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) zurückgreifen. Ausnahmen sind einige Regelungen in Arzneimittelgesetz.

Da sich die Verantwortungen der Akteure überlagern, kann das ein schwieriges Unterfangen sein, wie der Rechtsanwalt und Arzt Adem Koyuncu am Mittwoch bei einem Webinar der BVMed Akademie betonte. Oft sei nicht klar, wer zuständig ist. Was ist zum Beispiel, wenn der Anwender das Produkt nicht richtig implantiert hat? Ist der Haftungsgrund dann beim Behandler oder beim Hersteller zu suchen? Für Patientinnen und Patienten ist es laut Koyuncu oft schwierig, das beurteilen zu können – vor allem, wenn sie auf dem OP-Tisch liegen. Das führe oftmals dazu, dass Patienten sowohl den Arzt als auch den Hersteller verklagten.

Unabhängig von der Schuld haftet der Hersteller, wenn durch den Fehler seines Produkts jemand getötet, sein Körper oder seine Gesundheit verletzt oder eine Sache beschädigt wird. In diesem Fall ist er verpflichtet, dem Geschädigten den entstandenen Schaden zu ersetzen. Nach Angaben des Rechtsanwalts geht es meist um Konstruktions-, Fabrikations-, Organisations-, Warn- und Instruktionsfehler sowie Produktbeobachtungs- und Reaktionsfehler.

Wer ist Hersteller?

Als Hersteller gilt im Sinne des Gesetzes, wer das Endprodukt, einen Grundstoff oder ein Teilprodukt hergestellt hat. Darunter fällt aber auch jeder, der sich durch das Anbringen seines Namens, seiner Marke oder eines anderen unterscheidungskräftigen Kennzeichens als Hersteller ausgibt. Lässt sich im Schadensfall der eigentliche Hersteller nicht ausmachen, gilt auch jeder Lieferant als Hersteller – sofern dem Geschädigten nicht innerhalb eines Monats der richtige Name vorliegt.

Wann ist ein Medizinprodukt fehlerhaft? Als Faustregel gilt Koyuncu zufolge, wenn es nicht die »berechtigte Sicherheitserwartung« erfüllt. Mit anderen Worten, wenn es nicht die Sicherheit bietet, die unter Berücksichtigung seiner Darbietung (Zweckbestimmung, Produktbeschreibungen, Werbeaussagen, Gebrauchsanleitungen, Verpackung und Warnhinweise), des Gebrauchs und dem Zeitpunkts der Markteinführung erwartet werden kann. Oder es schlichtweg wirkungslos ist.

Für die Rechtsprechung bedeutet das: Die Juristen müssen alle Umstände des Einzelfalls in Betracht ziehen. Um nur ein Beispiel zu nennen: »Warnhinweise können die Sicherheitserwartung herunterschrauben«, so der Rechtsanwalt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa