Pharmazeutische Zeitung online

Fluoridtherapie bei Osteoporose

02.03.1998  00:00 Uhr

- Medizin

Govi-Verlag

Fluoridtherapie bei Osteoporose

Home
Inhalt
< "Die unbehandelte Osteoporose stellt in vielen Fällen ein Ticket ins Alters- oder Pflegeheim dar." So drastisch beschreibt Professor Dr. Helmut W. Minne, Bad Pyrmont, die möglichen Folgen der Knochenerkrankung, die keineswegs nur ältere und alte Frauen betrifft. Über 1,8 Millionen Frauen und 0,8 Millionen Männer in Deutschland leben mit Wirbelkörpereinbrüchen.

Jährlich erleiden bis zu 150.000 Menschen einen Oberschenkelhalsbruch, der die Fähigkeit, ein selbständiges Leben zu führen, erheblich einschränken kann. Innerhalb des ersten Jahres sterben 12 bis 20 Prozent der Patienten. Unbehandelt kommt die Osteoporose nicht zum Stillstand; die Deformierung der Knochen nimmt kontinuierlich zu. Je mehr Deformierungen, umso höher ist der Anteil an Patienten, die in ihrem täglichen Leben auf Fremdhilfe angewiesen sind. Nach Minnes Ansicht wäre die Hälfte der Oberschenkelhalsbrüche vermeidbar durch Hüftprotektoren, Anpassung der Lebensverhältnisse und der Wohnung sowie pharmakologische Maßnahmen.

Ein Stufenschema zur Therapie der Osteoporose sieht als Basis eine ausreichende Calcium- und Vitamin-D-Versorgung vor. Körperliche Aktivität stabilisiert Knochen und Bewegungsapparat. Hinzu kommen antiresorptive und osteo-anabole Arzneimittel. Bei den anabolen Stoffen haben derzeit nur die Fluoride praktische Bedeutung, erläuterte Professor Dr. Johann Diederich Ringe, Leverkusen, bei der Einführungspressekonferenz einer Fluorid-Calcium-Brausetablette (Fluoril® 600/10, Novartis Pharma).

Heute werde eine Tagesdosis von 15 bis 20 mg Fluoridionen empfohlen. Das Ion wird aus Monofluorphosphat (MFP) besser resorbiert als aus Fluorid; MFP ist zudem besser magenverträglich. Die Brausetablette, die 500 mg Calcium- und 10 mg Fluoridionen enthält, wird zweimal täglich unabhängig von den Mahlzeiten genommen.

Dem Manko der Fluoride, daß bei hochdosierter Gabe zwar die Knochendichte um 8 bis 12 Prozent pro Jahr steigt, jedoch minderwertiger Knochen gebildet wird, will man mit der Dosis begegnen. Ein moderater Anstieg der Knochendichte um 4 bis 6 Prozent jährlich sei günstiger. Ringe empfahl, die Fluoridgabe immer mit Calcium zu kombinieren; dies soll verhindern, daß der neugebildete Knochen untermineralisiert wird. Die Therapie ist nach drei bis vier Jahren zu beenden. Ferner ist die Fluoriddosis bei eingeschränkter Nierenfunktion anzupassen. Bekommt der Patient Schmerzen an den unteren Gliedmaßen, besonders im Sprunggelenk, soll die Therapie für einige Wochen unterbrochen werden.

Die Fluorid/Calciumgabe ist keine Konkurrenz zur Hormonersatztherapie bei Frauen in der Postmenopause. Für Dr. Jutta Semler, Berlin, ist sie dann indiziert, wenn die Frauen Hormone nicht vertragen, ablehnen oder Kontraindikationen bestehen. Mögliche Einsatzgebiete sieht sie ferner bei Frauen, bei denen die Menopause mehr als zehn Jahre zurückliegt, bei erkrankten Männern und bei sekundärer, meist Corticoid-induzierter Osteoporose.

PZ-Artikel von Brigitte M. Gensthaler, München
<Top

PZ Online

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa