Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Aktuelle Studien

Mediterrane Ernährung könnte Demenz vorbeugen

Durch die Ernährung einer Demenz vorbeugen? Mit einer mediterranen Ernährung oder der sogenannten MIND-Diät könnte dies gelingen. Hinweise dafür liefern zwei unabhängige aktuelle Studien. 
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 15.03.2023  14:30 Uhr

Grünes Blattgemüse gegen Alzheimer

Auch Forschende des Rush University Medical Centers in Chicago berichten in einer aktuellen Studie im Fachjournal »Neurology« über die neuroprotektiven Effekte einer mediterranen Ernährung. Diese und die sogenannte MIND-Diät (»Mediterranean-DASH Intervention for Neurodegenerative Delay-Diät«), die der mediterranen Ernährung ähnelt und grünem Blattgemüse eine große Bedeutung beimisst, könnten vor einer Alzheimer-Demenz schützen (DOI:10.1212/WNL.0000000000207176). Laut Studie könnten insbesondere große Verzehrmengen von grünem Blattgemüse (wie Salate, verschiedene Kohlarten und Spinat) der Ablagerung von β-Amyloid-Plaques und τ-Proteinen im Gehirn vorbeugen, die maßgeblich an der Pathogenese der Alzheimer-Erkrankung beteiligt sind.

Das Team um Professor Dr. Puja Agarwal obduzierte Gehirne von 581 verstorbenen Personen, die zu ihrem Todeszeitpunkt durchschnittlich 91 Jahren alt waren. Alle hatten sich zuvor bereit erklärt, beim Demenz-Forschungsprojekt »Rush Memory and Aging Project« mitzuwirken. Bei 39 Prozent wurde unmittelbar vor ihrem Tod eine Demenz diagnostiziert. Bei der postmortalen Untersuchung erfüllten zwei Drittel der Verstorbenen die Kriterien für die Alzheimer-Krankheit. Mit Biomarkern aus der Neurobildgebung bestimmten die Forschenden die Menge an abgelagertem β-Amyloid und phosphoryliertem τ-Protein in den Gehirnen.

Die Autopsie-Ergebnisse kombinierten sie mit den Ernährungsgewohnheiten. Die Studienteilnehmer wurden jährlich zu ihrer Ernährung befragt, durchschnittlich ab einem Alter von 84 Jahren.  Mithilfe eines Regressionsmodells bestimmte das Team, wie die mediterrane und die MIND-Ernährung mit dem Ausmaß der Alzheimer-Pathologie korrelierten. Demnach waren beide Ernährungsformen mit weniger Anzeichen für die Alzheimer-Erkrankung verbunden.

»Diese Ergebnisse sind aufregend: Eine Verbesserung der Ernährung in nur einem Bereich, wie der Verzehr von mehr als sechs Portionen grünem Blattgemüse pro Woche oder der Verzicht auf frittierte Lebensmittel, wurde mit weniger Amyloid-Plaques im Gehirn in Verbindung gebracht – ähnlich wie wenn man etwa vier Jahre jünger wäre«, schreibt Agarwal in einer Pressemitteilung.

Aufgrund des Studiendesigns können beide Studien lediglich eine Korrelation, aber keinen ursächlichen Zusammenhang nachweisen.  »Aber wir wissen, dass es einen Zusammenhang gibt, und die Einhaltung der MIND- und der mediterranen Ernährung kann eine Möglichkeit sein, die Gesundheit des Gehirns zu verbessern und die kognitiven Fähigkeiten im Alter zu schützen«, resümiert Agarwal.

Auch räumen die Autorinnen und Autoren beider Publikationen ein, dass die Analysen mehrheitlich auf Personen beschränkt waren, die ihre ethnische Herkunft als weiß, britisch oder irisch angegeben hatten. Sie plädieren daher für weitere Forschung, um zu untersuchen, wie Ernährung und Gene das Demenzrisiko beeinflussen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa