Pharmazeutische Zeitung online
Forderung der Barmer

Medikationsplan für alle Frauen im gebärfähigen Alter

Vor allem im ersten Schwangerschaftsdrittel können bestimmte Arzneimittel dem Embryo schaden. Um dies zu verhindern, fordert die Krankenkasse Barmer, eine Dauermedikation bei Frauen im gebärfähigen Alter systematisch zu dokumentieren.
Daniela Hüttemann
12.08.2021  14:18 Uhr

In ihrem heute vorgestellten Arzneimittelreport nimmt die Barmer die Verordnung potenziell teratogener Medikamente bei Schwangeren in den Fokus – und sieht hier großen Handlungsbedarf. Der neuen Auswertung zufolge haben allein bei der Barmer im Jahr 2018 fast 154.000 Mädchen und Frauen im gebärfähigen Alter, also zwischen 13 und 49 Jahren, ein potenziell embryo- oder fetusschädigendes Medikament verordnet bekommen.

Problematisch für das Kind ist die Anwendung solcher teratogener Arzneistoffe vor allem im ersten Schwangerschaftsdrittel, der besonders empfindlichen Phase der Organentwicklung. Von den 66.500 Barmer-Versicherten, die im Jahr 2018 ein Kind entband, hatten 663, also knapp 1 Prozent, ein potenzielles Teratogen im ersten Trimenon verordnet bekommen – hochgerechnet auf Deutschland wären dies pro Jahr Tausende von Frauen. »Das ist aus unserer Sicht viel zu viel und inakzeptabel«, so der Barmer-Vorstandsvorsitzende und Mediziner Professor Dr. Christoph Straub.

In der Regel werden diese Medikamente nicht neu angesetzt, sondern sind Weiterverordnungen. »Ungeborene Kinder werden aufgrund einer unzureichend sicheren Organisation der Arzneimitteltherapie der werdenden Mutter einem vermeidbaren Missbildungsrisiko ausgesetzt«, sagte Professor Dr. Daniel Grandt, Facharzt für Innere Medizin und Autor des Arzneimittelreports. Jeder vermeidbare Missbildungsfall sei einer zu viel. Er forderte: »Arzneimitteltherapiesicherheit, auch die des ungeborenen Kindes, muss Priorität bei der Organisation und Digitalisierung von Behandlungsprozessen erhalten.« 

Medikationscheck für jede Frau unter 50

Das Risiko ließe sich deutlich minimieren, würden die Frauen besser aufgeklärt und die Anwendung eines potenziell teratogenen Arzneimittels systematisch dokumentiert und zwischen Ärzten verschiedener Fachrichtungen kommuniziert. Denn in der Regel verordneten der Hausarzt oder Fachärzte solche Medikamente, doch sobald die Frau von ihrer Schwangerschaft wisse, werde ihr Gynäkologe zum ersten Ansprechpartner, so Grandt. Dieser müsse dann über die gesamte Medikation Bescheid wissen. »Wir brauchen eine lückenlose Dokumentation.«

Allerdings erfolge hier das erste Gespräch im Schnitt in der siebten Schwangerschaftswoche. Dann kann es bereits zu spät sein, um Schäden am Embryo zu vermeiden. Zu bedenken sei auch, dass etwa jede dritte Schwangerschaft ungeplant sei. »Die Gesamtmedikation junger Frauen sollte daher grundsätzlich auf kindsschädigende Risiken geprüft werden«, forderte Grandt. »In der Schwangerschaft kommt ein Medikamentencheck zu spät, um das ungeborene Kind vor Schäden zu schützen.«

Eine aktuelle Befragung der Barmer von knapp 400 Frauen mit Verordnung von Arzneimitteln vor einer Schwangerschaft ergab, dass nur 14 Prozent einen Medikationsplan hatten. Bei zwei Dritteln der Befragten, bei denen die Schwangerschaft ungeplant war, sei die Gesamtmedikation nicht vor Eintritt der Schwangerschaft auf Unbedenklichkeit geprüft worden. Und selbst bei den Frauen mit Kinderwunsch sei dies nur bei jeder dritten erfolgt. 22 Prozent setzten die Medikamente aus Angst vor einer Schädigung des Kindes ab. »Für das Kind unbedenkliche Arzneimittel müssen aber weiter eingenommen werden«, betonte Grandt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa