Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ADKA-Kongress

Medikationsmanagement – weit mehr als eine Medikationsanalyse

Im besten Fall wird jeder Krankenhauspatient von der Aufnahme bis zur Entlassung von einem Apotheker betreut. Wie solch ein pharmazeutischer Service Schritt für Schritt aufgebaut werden kann und warum es sich lohnt, ob im kleineren Regionalkrankenhaus oder großen Uniklinikum, berichteten eine Stationsapothekerin und ein Stationsapotheker beim ADKA-Jahreskongress.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 07.05.2021  11:00 Uhr

Mit kleinen AMTS-Projekten anfangen

Ein großer Berg? Dann sollte man mit kleinen Projekten anfangen, rieten Buro und Fischer. So begann die Nauener Apothekerin 2016 mit einer Prozessanalyse und Strategieentwicklung für ein Anamnese-Gespräch bei der Aufnahme in die Allgemeinchirurgie. Über insgesamt zwei Jahre dokumentierte Buro ihre Arbeit genau: So schlug sie bei 382 von 526 Patienten mit Hausarztmedikation (73 Prozent) insgesamt 343 Interventionen vor und machte zusätzlich 23 CIRS- und acht AMK-Meldungen. Und tatsächlich erfolgten bei 299 Patienten daraufhin Änderungen – eine Quote von 79 Prozent.

Der Erfolg überzeugte die Klinikleitung, 1,5 zusätzliche Stellen für Stationsapotheker-Tätigkeiten zu schaffen. Um Übertragungsfehler von der Verordnung bis zur Verabreichung zu reduzieren, setzte sich Buro zudem für eine neue einheitliche und übersichtliche Papierkurve ein, die mittlerweile im ganzen Haus etabliert sei.

Als Stationsapothekerin in der Chirurgie führt sie mittlerweile nicht nur Aufnahmegespräche bei allen elektiven Eingriffen, sondern begleitet den Medikationsprozess auch im Haus bis hin zur Entlassung. Sie macht Ärzte auf fehlende oder unnötige Medikamente aufmerksam, überprüft Dosierungen und achtet auf Kontraindikationen und Wechselwirkungen. Den Pflegekräften gibt sie Tipps zur Rekonstitution und Applikation der Arzneimittel und stellt auch mal die Hausliste um, wenn die Pflegekräfte von Verwechslungsgefahren berichten.

Kurzer Dienstweg schafft Vertrauen bei Ärzten und Pflegern

»Ärzte und Pfleger schätzen den kurzen Dienstweg zu mir, sowohl die zusätzliche Kontrolle als auch meine Ansprechbarkeit bei Medikationsproblemen oder Lieferengpässen«, berichtet Buro. »Auf Wunsch berate und schule ich Patienten auch direkt am Krankenbett, zum Beispiel bei der Anwendung von Inhalatoren. Hier haben wir zum Beispiel unser Sortiment aufgestockt, um nicht zu viel umstellen zu müssen, und übersichtliche Informationsmaterialien zur korrekten Anwendung erstellt.«

»Sowohl der Patient als auch das Krankenhaus haben etwas davon, wenn die Patienten zufriedener sind und weniger Behandlungsfehler passieren«, ist Buro überzeugt, auch wenn sich nicht alles in Zahlen messen lasse. So profitierten zum Beispiel die Hausärzte, wenn die Patienten nach der Entlassung eine optimale Medikation mit vollständigem und gut verständlichem Medikationsplan hätten, den sie auch umsetzen können.

Zu den Services der Krankenhausapotheker der Havelland-Kliniken gehören auch Beratung zu parenteraler Ernährung oder bei Patienten mit Magenteilresektion, eine onkologische Patientensprechstunde zu Nebenwirkungen der Krebstherapie und ein Konsildienst für andere Fachbereiche, denn noch können nicht alle Stationen so umfassend von Apothekern betreut werden. Laufende Projekte seien die Ermittlung von Risikoscores für eine QT-Zeit-Verlängerung durch Medikamente in der Psychiatrie, eine systematische Medikationserfassung und das Entlassmanagement bei urologischen Patienten sowie die Teilnahme an der Visite des Diabetesteams, um die Therapie zu optimieren.

»Unser Ziel ist, noch weitere Apotheker für diese Tätigkeiten einzustellen«, so Buro. Derzeit verfügt das Team der Krankenhausapotheke über sieben Apothekerinnen und Apotheker, eine Pharmazieingenieurin und drei PKA für alle üblichen Aufgaben. 1,75 Stellen stünden für die Stationsarbeit und das ABS-Team zur Verfügung. 2020 zählten die Havelland-Kliniken 16.222 stationäre Fälle. Buro ist überzeugt, dass auch kleinere Häuser klinisch-pharmazeutische Dienstleistungen anbieten können, »man braucht nur einen langen Atem«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa