Pharmazeutische Zeitung online
ADKA-Kongress

Medikationsmanagement gemeinsam voranbringen

Heute ist der erste digitale ADKA-Jahreskongress gestartet. Im Fokus steht das Medikationsmanagement im Krankenhaus, doch ADKA-Präsident Dr. Thomas Vorwerk ist überzeugt, dass alle Apothekerinnen und Apotheker vom Wissensaustausch profitieren können – und letztlich die Patienten.
Daniela Hüttemann
06.05.2021  15:56 Uhr

So sehr vielen derzeit der persönliche Austausch auf Präsenzveranstaltungen auch fehlt – der erstmals virtuell stattfindende Jahreskongress der ADKA – Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker biete die Chance, mehr Apothekerinnen und Apotheker zu erreichen und nicht nur die im Krankenhaus tätigen, meint ADKA-Präsident Dr. Thomas Vorwerk. Die Vorträge, Symposien und Seminare können live seit heute und noch einige Wochen im Nachgang unter www.adka-kongress.de verfolgt werden.

Motto des Kongresses ist »Medikationsmanagement im Krankenhaus 2021«. »Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) muss aber für beide Sektoren gleichermaßen gelten, sowohl für die ambulante als auch die stationäre pharmazeutische Versorgung«, betonte Vorwerk in seiner Eröffnungsrede. »Es ist ein Thema für alle Apothekerinnen und Apotheker, das wir gemeinsam angehen und uns auch nicht nehmen lassen sollten.« Vielen sei immer noch nicht klar genug, wie hochriskant und potenziell fehlerbehaftet der Medikationsprozess ist, von der Verordnung bis zur Applikation. In vielen Krankenhäusern werde die Qualitätssicherung hier noch zu wenig beachtet oder ausgelagert, dabei liege die Expertise mit den Krankenhausapothekern doch vor. »Vielerorts ist man noch ohne Airbag unterwegs, den wir Apotheker zur Verfügung stellen könnten, wenn man uns zu einem integralen Bestandteil der medizinischen Infrastruktur im Krankenhaus werden lässt«, so Vorwerk. Er hofft, dass durch das Krankenhaus-Zukunftsgesetz nun etwas in Bewegung kommt.

»Ganz allein werden wir es allerdings nicht stemmen können, sondern brauchen Partner«, sagte Vorwerk und begrüßte zahlreiche Vertreter zum virtuellen Kongress, von der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft über das Bundesinstitut für Arzneimittel- und Medizinprodukte und das Bundesgesundheitsministerium, Hochschulen, DPhG, BPhD und ABDA, ausländischen Krankenhausapothekern bis zu Industriepartnern.

Gerade die jüngeren Apothekerinnen und Apotheker begrüßte Vorwerk ausdrücklich, denn die Gewinnung eines hoch motivierten und qualifizierten Nachwuchses sei ein vorrangiges Ziel der ADKA, auch für mehr pharmazeutische Arbeit auf den Krankenhausstationen. »Junge Menschen bringen unorthodoxe Ideen mit und hinterfragen tradierte Prozesse«, so Vorwerk.  Man brauche aber natürlich auch weiterhin die »alten Hasen« mit ihrer Erfahrung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ADKAAMTS

Mehr von Avoxa