Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeutische Dienstleistungen

Medikationschecks bei Heimbewohnern optimieren

Apotheken dürfen eine erweiterte Medikationsberatung Polymedikation auch für Heimbewohner anbieten. Wie lässt sich hier der Workflow optimieren?
Daniela Hüttemann
05.05.2025  16:20 Uhr

Die Bewohner von Pflegeheimen sind häufig multimorbide und erhalten dementsprechend viele Medikamente, mitunter von verschiedenen (Fach)Arztpraxen. In der heimversorgenden Apotheke laufen alle verordneten Arzneimittel bei der Bestellung zusammen.

»Wir prüfen ohnehin bei allen Patienten, ob Interaktionen oder Doppelverordnungen vorliegen und die Einnahmezeitpunkte und Dosierungen stimmen – das ist unsere Kernkompetenz und für uns noch keine pDL, sondern Alltagsgeschäft«, erklären Kathleen Hellmig und Britt Kaulen vom Pharmaservice der Privilegierten Adler-Apotheke Hamburg-Wandsbek.

Die Apotheke gehört zu den größeren Versorgern in der Hansestadt und hat ihre Software erweitert, um Kandidaten für die pDL erweiterte Medikationsberatung Polymedikation zu kennzeichnen und den Bearbeitungszustand im Blick zu behalten. Die Berechtigung prüft ein Apotheker oder eine Apothekerin, bevor gebündelt für mehrere Bewohner auf einmal die umfassende pharmazeutische Prüfung durchgeführt wird.

Mit Neuaufnahmen anfangen

Wie wird aus dem Alltagsgeschäft nun eine pharmazeutische Dienstleistung? »Eine pDL rechnen wir dann ab, wenn wir neben dem normalen Interaktionscheck aus der Kasse einen erweiterten über das AMTS-Programm MediCheck durchgeführt haben«, erklärt Hellmig. Die Ergebnisse werden dann nicht nur dokumentiert und bei Bedarf dem Arzt übermittelt, sondern auch den Pflegekräften online zu Verfügung gestellt.

»Wir konzentrieren uns mit der pDL vor allem auf die Neueinzüge und Patienten nach Krankenhausaufenthalt, Sondenpatienten und natürlich, wenn uns etwas bei der Anforderung auffällt«, so die Apothekerin. Ziel sei es perspektivisch, bei allen Anspruchsberechtigten regelmäßig, also einmal im Jahr, den umfassenden Check anzubieten. Es gebe bereits Heime, die für all ihre Bewohner die pDL bei der Apotheke in Auftrag gegeben hätten.

Da die Privilegierte Adler-Apotheke für die Heimbewohner patientenindividuell verblistert, wird schon immer der gesamte Medikationsplan gepflegt und pharmazeutisch geprüft. Es fehlte noch ein Tool, mit dem die durchgeführten Medikationsanalysen und Interventionen systematisch dokumentiert und abgerechnet werden konnten.

Auf die Aktualität und Vollständigkeit des Medikationsplans könne sich die Apotheke in der Regel verlassen. »Darauf achtet der Medizinische Dienst der Krankenkassen streng und es ist auch eine Vorbedingung, damit wir Patienten neu aufnehmen und deren Medikation verblistern«, so Kaulen. Zudem prüfe der zuständige Arzt bei der Visite von neu aufgenommenen Bewohnern die Medikation.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa