Pharmazeutische Zeitung online
Fünf Jahre nach Pilotprojekt

Medikamente per Drohne - was bleibt?

Vor fünf Jahren sind zwischen dem Festland und der Apotheke »Seehund« auf der Nordseeinsel Juist zum ersten Mal regelmäßig Medikamente per Drohne transportiert worden. Von einem weltweit einzigartigen Projekt sprach damals der Paketzusteller Deutsche Post DHL. Doch was bleibt vom Hype?
dpa
PZ
08.10.2019  13:36 Uhr

Die Nachrichtenagentur dpa fragte nun unter anderem bei Erich Hrdina, Apotheker von Juist und  Hobbyflieger, nach, welche Erfahrungen er mit den Lieferdrohnen auf der Insel gemacht hat.

»Für uns war das mit der Drohne perfekt.« Da das DHL-Modell damals nur 1,2 Kilogramm tragen konnte, habe damit zwar nicht die komplette Medikamentenversorgung der Insel geklappt. Aber in Ausnahmesituationen waren die autonomen Fluggeräte seiner Meinung nach wichtig: »Wir hatten einen Notfall an einem Samstag bei Nacht und Nebel. Da hätte kein Hubschrauber mehr fliegen können, da war die Drohne dann schon toll«, erinnert sich der Apotheker.

Wird heute schon regelmäßig per Drohne geliefert?

Nein. Die Deutsche Post DHL hat zwar weitere Testläufe unter anderem in Bonn und im Alpenort Reit im Winkl unternommen. Im regulären Lieferbetrieb setzt das Unternehmen die Drohnen in Deutschland jedoch noch nicht ein. »Bis auf weiteres ist das für uns ein reines Forschungsprojekt«, erklärt Sprecherin Sarah Preuß. Vor einem Jahr testete DHL in Ostafrika sechs Monate lang erfolgreich den Einsatz einer Arzneimittel-Drohne. In China hingegen hat die DHL-Schwester DHL Express im Mai die erste innerstädtische Route eröffnet. In der Metropole Guangzhou transportieren Drohnen zweimal täglich Express-Sendungen zwischen zwei Packstationen und das, ohne von Menschenhand gesteuert zu werden. 

Welchen Nutzen könnten Paketdrohnen bieten?

Insel-Apotheker Hrdina ist seit der Erfahrung auf Juist Drohnen-Fan. »Für die Notfallversorgung sollte man die auf jeden Fall einsetzen«, erklärt er. Doch auch in der regulären Paketzustellung können Drohnen sinnvoll sein. Sie erreichen auch abgelegene Orte, etwa auf Inseln oder in eher dünn besiedelten Bergregionen. »Da ist das Konzept auf jeden Fall zu begrüßen«, sagt eine Sprecherin des Bundesverbands Paket- und Expresslogistik.

Und welche Nachteile sind damit verbunden?

Für den Massenversand eignen sie sich nicht, da sind sich die Beteiligten einig. Bei mehr als drei Milliarden Paketen pro Jahr wäre der Luftraum vollkommen überlastet. »Stellen Sie sich mal vor, da würden Millionen Drohnen in der Luft fliegen«, erklärt Anne Putz vom Logistikunternehmen GLS: »Da wäre der Himmel ja schwarz.« Auf Juist habe es vor allem Sicherheitsbedenken gegeben, erzählt Erich Hrdina. Keiner wollte unbemannte Fluggeräte über seinem Kopf schwirren haben. Hinzu kommt, dass die Regeln für Drohnenflüge in Deutschland bisher sehr streng sind. Bei dem mehrere Monate dauernden Versuch vor fünf Jahren auf Juist musste jeder der insgesamt 40 Flüge einzeln genehmigt werden.

Wie steht die Logistikbranche zu dem Thema?

In der Branche der Zusteller ist von einem Drohnen-Hype nicht viel zu spüren. Die Sprecherin des Bundesverbands sagt: »Drohnen sind ein Randthema bei der Zustellung von Paketen.« Auch Unternehmen wie Hermes oder GLS stehen dem Thema eher skeptisch gegenüber und haben keine Entwicklungsprojekte mit Drohnen laufen. »Ein schönes PR-Thema«, meint Anne Putz, »aber keines für GLS«.

Werden Drohnen bald den Lieferverkehr in den Innenstädten entzerren?

Eher nicht. Fünf Jahre nach dem Testflug auf Juist setzen die Logistiker auf E-Fahrzeuge oder Lastenräder. »Das sind alles Dinge, die für uns in Richtung Emissionsfreiheit auch einfacher umzusetzen sind«, sagt Sebastian Kaltofen vom Paketzusteller Hermes. Das sieht auch der Bundesverband so. Statt über Drohnen zu reden, könne man den Stadtverkehr ganz konkret entzerren, indem man beispielsweise mehr Packstationen einrichten würde, heißt es dort.

Wie bekommt die Seehund Apotheke heute ihre Medikamente?

»Die Apotheke wird zweimal täglich mit dem Flugzeug vom Festland beliefert. Das Pilotprojekt lief ja nur ein paar Monate und ersetzte nicht die reguläre Lieferung, aber für Notfälle war die Drohne perfekt«, sagte eine Mitarbeiterin der Pharmazeutischen Zeitung auf Nachfrage. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa