Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimittelmangel

Medikament weg, Vertrauen weg, Mitarbeiter weg

Das Problem der Arzneimittelknappheit hält an. Vor-Ort-Apotheken in ganz Europa kämpfen weiter gegen die Engpässe. Das belegt ein aktueller Report der Pharmaceutical Group of the European Union (PGEU). Die Apothekerverbände fordern dringend politische Lösungen. Denn der Trend ist besorgniserregend.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 31.01.2025  14:00 Uhr
Medikament weg, Vertrauen weg, Mitarbeiter weg

Im Jahr 2024 waren weiterhin alle europäischen Länder von Medikamentenknappheit betroffen. Zudem berichten 61 Prozent der insgesamt 28 befragten Länder, dass sich die Situation im Vergleich zur Vorjahresumfrage nicht verbessert hat. Der Dachverband der europäischen Apothekerverbände PGEU spricht von einem »besorgniserregenden Trend«.

Die Apothekenteams verbringen dem Bericht zufolge inzwischen dreimal so viel Zeit mit dem Engpass-Management als noch vor zehn Jahren, nämlich nun im Schnitt fast elf Stunden pro Woche. Das reduziere nicht nur die Ressourcen für andere wichtige Gesundheitsdienste, sondern verspiele auch das Vertrauen der Patientinnen und Patienten, so die Kritik des Dachverbands.

»Wir haben einen Dauerzustand erreicht, der für Patienten, Apotheker und Verordner inakzeptabel ist«, betonte die PGEU-Präsidentin Clare Fitzell. Schließlich stehe hinter jedem Medikamentenmangel ein besorgter Patient sowie eine fleißige Apothekerin oder ein fleißiger Apotheker, der nach alternativen Lösungen suche.

Frust bei Patienten und Mitarbeitern

Am häufigsten haben – wie im Vorjahr auch – fehlten Medikamente für das Herz-Kreislauf-System, Antiinfektiva sowie Arzneimittel für das Nervensystem. Außerdem berichteten 64 Prozent der befragten Länder von Engpässen bei Medizinprodukten aus allen Kategorien. Generell haben die Apotheken aber das Gefühl, dass zumindest die Anzahl der Engpässe inzwischen etwas geringer geworden ist. Aber: Die Behebung der Probleme nimmt ihrer Einschätzung nach mittlerweile mehr Zeit in Anspruch, weil immer weniger Alternativen zur Verfügung stehen.

Fitzell begrüßt zwar, dass einige Länder es den Offizinen inzwischen erleichtern, indem sie Substitution, Herstellung oder Anpassung von Dosierungen ermöglichen und so das Fachwissen der Pharmazeutinnen und Pharmazeuten stärker nutzen. Aber ihrer Ansicht nach könnte die Umsetzung weiterer Kompetenzerweiterungen deutlich schneller gehen: »Apotheker können so viel mehr tun, wenn ihnen die notwendigen Instrumente, Möglichkeiten und Ressourcen zur Verfügung gestellt werden«, stellte sie klar.

Die Engpässe sind laut Report in allen Ländern gleichermaßen ein großes Ärgernis für die Patientinnen und Patienten. Als gravierendste Folgen nennen die Umfrageteilnehmer eine Behandlungsunterbrechung (82 Prozent), höhere Zuzahlungen aufgrund teurerer oder nicht erstattungsfähiger Alternativen (61 Prozent) sowie ein geringeres Vertrauen in Arzneimittel, Apotheken und das gesamte Gesundheitssystem (61 Prozent).

Auch die Mitarbeitenden in den Apothekenteams belastet die angespannte Versorgungssituation zunehmend. Durch den gestiegenen Zeit- und Energieaufwand sowie die erhöhten administrativen Anforderungen sind sie weniger zufrieden in ihrem Job, wie der Report belegt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa