Pharmazeutische Zeitung online
Aktionen in Dresden und Erfurt

Medien greifen Proteste auf

Der länderübergreifende Protest der Apotheken hat ein breites Echo gefunden. Viele regionale Medien berichteten über die konzertierte Aktion in Dresden und Erfurt und erklärten die zentralen Kritikpunkte der Protestierenden. »Apotheke light« dürfte inzwischen auch außerhalb der Branche ein Begriff sein. 
Cornelia Dölger
29.08.2024  18:00 Uhr

Insgesamt fast 2000 Apothekenmitarbeitende hatte es gestern auf die Straße gezogen, damit sie ihrem Ärger über die geplante Reform Luft machen konnten. In Erfurt versammelten sich knapp 800 vor der Staatskanzlei, in Dresden etwa 1000 auf dem Postplatz, um mit Bannern und Plakaten, mit Pfiffen und Klatschen auf die Lage der Apotheken aufmerksam zu machen. Die PZ hat ausführlich über den Protesttag berichtet – und nicht nur sie. Auch viele regionale Medien schilderten die Proteste und erklärten die Hintergründe.

So berichtet die »Thüringer Allgemeine« über die Kundgebung vor der Erfurter Staatskanzlei und erklärt zentrale Kritikpunkte der Apothekerinnen und Apotheker, etwa die »Apotheken light«, die »ein besonderer Dorn in den Augen der Apotheker« seien. Zitiert wird der Thüringer Verbandschef Stefan Fink: »Wir brauchen eine Reform, die auf die Kompetenz der Apothekerinnen und Apotheker als Heilberuf am Patienten setzt und nicht auf digital ferngesteuerte Arzneimittelausgabestellen.«

Sogar einen Kommentar schreibt das Blatt zu dem Protesttag. Darin betont der Autor, dass es den Apothekerinnen und Apothekern mit ihrer Kritik am ApoRG offenbar ernst sei und dass sie für ihren Widerstand viel Unterstützung bekämen; »Fürsprecher für die Reform gibt es kaum«, so Hanno Müller über »eine Reform, die keiner will«.

Die »Leipziger Zeitung« zitiert in ihrer Onlineausgabe die sächsische Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) ausführlich und legt dar, warum die Ministerin auf der Seite der Apotheken steht und sich gegen die »Apotheke light« wendet.

»Hopp oder top – aus Sicht der Apotheker geht es bei einer vom Bund geplanten Apothekenreform inzwischen um Überleben oder Untergang der Branche«, leitete die »Ostthüringer Zeitung« ihren Vorabbericht zu den Protesten ein. Radio Dresden ließ mehrere Apotheker aus der Region zu Wort kommen, die sich an den Protesten beteiligen wollten. Auch andere lokale Medien berichteten über die Proteste und Apothekenschließungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApothekeAugen

Mehr von Avoxa