Pharmazeutische Zeitung online
Komplementsystem bei Covid-19

Mechanismus der Thrombosebildung entdeckt

Schwedische Forscher haben einen möglichen Mechanismus identifiziert, der die starke Thromboseneigung bei Covid-19 erklären könnte: Ein Protein aktiviert das Komplementsystem zu stark.
Christina Hohmann-Jeddi
04.09.2020  17:50 Uhr

Die Gerinnungsstörung ist ein wesentlicher Teil der Pathogenese bei Covid-19, viele Mikro- und Makrothromben in der Lunge und in anderen Organen wurden bei Patienten entdeckt. Diese treten zum Teil auch auf, obwohl die Patienten Antikoagulanzien erhalten, deren Nutzen vor Kurzem noch einmal belegt wurde.  Was die hohe Thromboseneigung verursacht, ist aber noch unklar. Ein Team von Forschern um Dr. Oskar Eriksson von der Universität Uppsala hat nun versucht, die Frage zu beantworten. Im Fokus stand dabei das Mannose-bindende Lektin (MBL), ein Protein, das in der angeborenen Immunabwehr eine Rolle spielt.

MBL ist ein sogenanntes Muster-Erkennungs-Molekül, das in der ersten Verteidigungslinie des Immunsystems fremde Strukturen erkennt, die auf vielen Pathogenen vorhanden sind. Findet es solche, aktiviert MBL das Komplementsystem über den Lektin-Signalweg. In MBL vermuteten die Forscher die Ursache für die überschießende Koagulation bei Covid-19-Patienten.

Um diese Hypothese zu testen, untersuchten Eriksson und Kollegen 65 schwerkranke Patienten, die intensivmedizinisch betreut wurden. Es zeigte sich, dass die 14 Prozent der Patienten, die eine symptomatische Thromboembolie entwickelten, höhere MBL-Level aufwiesen als Patienten ohne diese Komplikation. Der MBL-Wert korrelierte dabei stark mit dem Plasma-D-Dimer-Wert, der ein Marker für die Gerinnungsstörung ist, zeigte aber keine Korrelation zum Ausmaß der Entzündung oder anderer Organfunktionsstörungen.

Im Fachjournal »Thrombosis and Haemostasis« vertreten die Forscher die Ansicht, dass die Aktivierung des Komplementsystems über den MBL-Lektin-Signalweg zu der Koagulopathie bei Covid-19 beiträgt. »Unsere Ergebnisse sind besonders interessant, weil wir annehmen, dass MBL die Gerinnung in einer Weise anregt, die durch Blutverdünner nicht verhindert werden kann«, sagt Eriksson in einer Mitteilung der Universität Uppsala. Das könne auch erklären, warum so viele Patienten trotz der Antikoagulation, die zur Standardbehandlung gehört, Thromboembolien entwickeln. MBL scheint zusammen mit MASP-1, einem weiteren Enzym, die Blutgerinnung über mehrere Mechanismen zu erhöhen, unter anderem durch die direkte Aktivierung des Faktors XIII. Das in der Antikoagulation in der Regel verwendete niedermolekulare Heparin hemmt dagegen hauptsächlich Faktor Xa.

Die Forscher schlagen vor, den MBL-Wert zu nutzen, um Patienten mit einem hohen Risiko für Blutgerinnsel zu identifizieren. Das Molekül könne zudem ein mögliches Target für Therapien sein. Entsprechende Wirkstoffe befinden sich der Publikation zufolge schon in klinischen Studien.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa