Mausstamm mit menschenähnlicher Covid-19-Pathologie |
Theo Dingermann |
02.11.2023 17:00 Uhr |
Der so erzeugte sogenannte »ACE2-GREAT-GEMM«-Genombereich in der transgenen Maus spiegelt die human-spezifischen Transkriptions- und Spleißmuster der Region um den ACE2-Locus genau wider, sodass man erwarten kann, dass diese Mäuse eine dem Menschen ähnlichere ACE-Genaktivität aufweisen.
Die humanisierten ACE2-Mäuse ließen sich durch eine intranasale Inkubation mit SARS-CoV-2 infizieren. Im Gegensatz zur transgenen K18-hACE2-Maus, einem gängigen Covid-19-Mausmodell, starben diese Tiere jedoch nicht nach der Infektion. Dies deutet darauf hin, dass ACE2 GREAT-GEMMs ein besseres Modell für das Studium von Covid-19 sind.
»Da diese Mäuse überleben, stellen sie das erste Tiermodell dar, das die Form von Covid-19 nachahmt, die bei den meisten Menschen auftritt – bis hin zu den aktivierten Zellen des Immunsystems und vergleichbaren Symptomen«, sagt Boeke, von der NYU Langone Health in einer Mitteilung. In der Tat schließt somit diese Arbeit eine relevante Lücke bei den Bemühungen, die Pathologie von Covid-19 noch genauer in einem Tiermodell studieren zu können und neue Interventionsmethoden bei der Behandlung der Krankheit zu entwickeln.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.