Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Innerfamiliäre Übertragungen

Masken schützen auch zu Hause

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (MNS) kann das Risiko einer Übertragung des neuen Coronavirus in Haushalten stark reduzieren – allerdings nur vor dem Auftreten von Symptomen beim ersten Infizierten. Das zeigt eine Studie, die gerade im »British Medical Journal« veröffentlicht wurde.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 29.05.2020  09:54 Uhr

Mit den weitgehenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens sind Haushalte in vielen Ländern derzeit der Hauptort für Übertragungen des Pandemievirus SARS-CoV-2. Ein Team um Yu Wang vom Peking Center for Disease Prevention and Control in  China untersuchte daher, welche Faktoren bei der Übertragung eine Rolle spielen. Sie interviewten hierfür zwischen Ende Februar und Ende März Personen aus 124 Haushalten in Peking, in denen insgesamt 460 Personen lebten. In allen Familien gab es einen Indexpatienten. Zu einer Übertragung kam es in 77 Familien. Das entspricht einer Befallsrate von 23 Prozent, heißt es in der Publikation.

Der tägliche Gebrauch von Desinfektionsmitteln, Lüften und Abstand von mindestens einem Meter einzuhalten waren mit einem verringerten Übertragungsrisiko assoziiert. Täglicher Kontakt und das Tragen von MNS nach dem Auftreten von Symptomen beim Indexpatienten bedeuteten dagegen ein erhöhtes Risiko.

Vier Faktoren spielten für Ansteckungen in der Familie eine besonders große Rolle: Wenn der Indexpatient an Durchfall litt, stieg das Risiko für Folgeinfektionen um das Vierfache. Enger täglicher Kontakt bei gemeinsamen Mahlzeiten oder Fernsehen in der Familie erhöhten das Übertragungsrisiko um das 18-Fache. Dagegen konnte der Gebrauch von Desinfektionsmitteln die Ansteckungswahrscheinlichkeit um 77 Prozent und das Tragen von Masken vor Symptombeginn beim Indexpatienten um 79 Prozent senken.

Die Untersuchung habe Schwächen, räumen die Forscher ein, da man sich bei Telefoninterviews auf das Erinnerungsvermögen der Teilnehmer verlassen müsse. Dennoch unterstützten ihre Ergebnisse die Empfehlung zum Masketragen – nicht nur im öffentlichen Raum, sondern auch zu Hause. Generell ist das vermutlich schlecht durchzuhalten, aber besonders interessant ist diese Schutzmaßnahme für Familien, in denen sich ein Mitglied in Quarantäne befindet.

»Übertragungen in Familien sind ein wichtiger Treiber der Pandemie«, schreiben die Autoren um Wang. Ihre Ergebnisse könnten für Empfehlungen genutzt werden, die das Transmissionsrisiko in Haushalten reduzieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa