Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mundtrockenheit und Halsschmerzen

Maske macht Probleme

Seit ein paar Monaten gibt es einen weiteren Urheber für Mundtrockenheit und Heiserkeit: der Mund-Nasen-Schutz. Ansonsten gehen freilich Beschwerden in Mund und Rachen meist auf eine sich anbahnende Erkältung zurück. In jedem Fall gilt es, die gereizten Schleimhäute zu beruhigen.
AutorKontaktMichelle Haß
Datum 30.10.2020  17:00 Uhr

Wer gezwungen ist, seinen Mund-Nasen-Schutz (MNS) über mehrere Stunden tragen zu müssen, bekommt nicht selten Probleme; das wissen Apotheker aus eigener Erfahrung nur zu gut. Wer das dauerhafte Tragen nicht gewohnt ist, dem fällt es nach einiger Zeit oft schwer, wie gewohnt weiter durch die Nase zu atmen. Stattdessen beginnen Betroffene meist unbewusst durch den Mund zu atmen, um so besser Luft zu bekommen. Dies trocknet jedoch die Schleimhäute aus, die Zunge klebt am Gaumen, Betroffene werden heiser oder von Halsschmerzen geplagt. Regelmäßiges Trinken wird vernachlässigt. Zusätzlich sind Träger eines MNS oft gezwungen, lauter zu sprechen, damit der Gegenüber das Gesagte überhaupt versteht. Das strapaziert den Hals erst recht.

Neben der neuen Gesichtsbedeckung sind es in der Regel Erkältungsviren, die den Schleimhäuten im Mund- und Rachenraum ganz schön zusetzen. Dann gilt es, die Schleimhäute ausreichend feucht zu halten. Dafür viel trinken, vorzugsweise Wasser und Tee. Zuckerhaltige und alkoholische Getränke sind weniger geeignet, da sie die Schleimhäute zusätzlich austrocknen. Auch Kaffee und manche Teesorten wie Kamillentee haben diesen Effekt. Regelmäßiges Stoßlüften und ein Raumbefeuchter sorgen vor allem während der Heizperiode für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit innerhalb geschlossener Räume. Weiterer Tipp: Bei beginnender Heiserkeit die Stimme, sofern möglich, schonen. Auf keinen Fall flüstern, denn das strapaziert zusätzlich. Raucher sollten auf den Tabakkonsum verzichten.

Reiz mildern

Neben diesen Allgemeinmaßnahmen können Betroffene auf verschiedene medikamentöse Optionen zum Befeuchten der Schleimhäute zurückgreifen. Präparate mit Schleimstoff-haltigen Drogen wie Eibisch (wie Phytohustil®), Spitzwegerich (wie Plantago® Hustensaft, Eucabal® Hustensaft), Primelwurzel (wie Ipalat® Halspastillen) oder Isländisch Moos (wie Isla Moos®) befeuchten die Schleimhäute zusätzlich, indem sie den Speichelfluss anregen und mucilaginös wirken. Die in den Schleimstoffen enthaltenen Polysaccharide bilden mit dem Speichel eine Art Schutzfilm, der sich über die Schleimhaut legt. Das unangenehme Kratzgefühl wird gemindert und entzündete Epithelzellen vor weiteren Reizen geschützt. Entsprechende Präparate sind in Form von Lutschtabletten und Bronchialpastillen sowie als Saft und Sirup erhältlich. Nach Möglichkeit auf Darreichungsformen zum Lutschen zurückgreifen, da dies den Speichelfluss zusätzlich anregt.

Eine befeuchtende Wirkung versprechen auch Halstabletten mit Hyaluronsäure (wie Isla® med akut/voice, GeloRevoice®). Diese bindet beim Lutschen Feuchtigkeit und bildet zusammen mit enthaltenen Gelbildnern wie Carbomeren und Xanthan – abhängig von der Werbesprache des jeweiligen Hersteller - einen »Hydrogel-Komplex« oder ein »Hydrodepot«. Dieser legt sich ebenso wie die pflanzlichen Schleimstoffe schützend auf die Schleimhaut. Die meisten Präparate sind bereits ab sechs Jahren zugelassen und somit auch für Kinder geeignet. Häufig beliebt sind außerdem salzhaltige Arzneimittel entweder als Inhalationen in Form von Dampfbädern oder als Lutschtabletten (wie Emser® Pastillen, -Salz). Das soll neben der Befeuchtung der Schleimhäute durch die leicht hypertone Konzentration abschwellend auf die Schleimhäute wirken.

Viele Leidgeplagte empfinden zudem Wärme beispielsweise in Form eines Halswickels (wie Medivital® Wärmeschal) als wohltuenden. Ebenso Inhalationen von Dampfbädern mit zum Beispiel Salbei oder Thymian. Solche Zusätze sollten keinen Alkohol enthalten, da dieser die Schleimhäute austrocknet. Vorsicht mit ätherischen Ölen bei Allergikern, Asthmatikern und Kindern: Bestimmte Inhaltsstoffe (Menthol, Campher, Cineol) können die Schleimhäute stark reizen und unter Umständen sogar Verkrampfungen des Kehlkopfes mit Atemnot hervorrufen. Im Handel sind spezielle Präparate erhältlich, die auch für Kinder geeignet sind (zum Beispiel Transpulmin® für Kinder ab sechs Jahren, Babix® Inhalat N ab zwei Jahren).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa