Pharmazeutische Zeitung online
Seit 5 Jahren Pflicht

Masern-Impfrate merklich gestiegen

Seit fünf Jahren gibt es in Deutschland de facto eine Masern-Impfpflicht für Kinder. Die Impfquote ist seitdem merklich gestiegen. Doch die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) wünscht sich weitere Maßnahmen. 
Lukas Brockfeld
05.03.2025  13:30 Uhr

Die Masern sind eine hochansteckende und potenziell tödliche Krankheit. Glücklicherweise gibt es seit langem gut wirksame Impfstoffe gegen das Virus. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) strebt die weltweite Ausrottung der Masern an. Doch dafür sind eine Herdenimmunität und Impfquoten von etwa 95 Prozent notwendig. Da Deutschland weit von dieser Quote entfernt ist und es immer wieder zu Ausbrüchen kam, trat vor fünf Jahren, am 1. März 2020, das Masernschutzgesetz in Kraft. Seitdem  müssen die Mitarbeitenden von Schulen und Kindergärten sowie die Schüler und Kindergartenkinder einen Impfschutz nachweisen. 

Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin hat sich damals für die Masern-Impfpflicht ausgesprochen. »Die Impfquote im Jahr 2019 im Alter von 24 Monaten betrug 79,5 Prozent (statistisches Bundesamt). Im Jahr 2024 lag nach Daten der Techniker Krankenkasse die Quote bei 86,7 Prozent. Das ist liegt aber leider immer noch nicht bei der angestrebten Quote von über 95 Prozent«, erklärt DGKJ Generalsekretär Burkhard Rodeck auf Nachfrage der PZ. 

Impfquote soll weiter steigen 

Deutschland müsse weiter an dem Ziel der Herdenimmunität arbeiten, auch um die verbliebenen Ungeimpften zu schützen. »Die aktuelle Situation in den USA mit einem Ausbruch überwiegend in Texas, mit einem Todesfall bei einem ungeimpften Schulkind, zeigt, dass bei mangelnder Impfquote dieses Ziel nicht erreicht werden kann. Die überwiegende Mehrzahl der Betroffenen in den USA sind ungeimpfte Kinder«, so Rodeck. 

Um die Impfquote weiter zu erhöhen, wünscht sich die DGKJ mehr Aufklärung. So könnte das beispielsweise Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit eine große Impfaufklärungskampagne starten. Außerdem wünschen sich die Kinder-und Jugendmediziner, dass auch in Gemeinschaftseinrichtungen und über andere Kanäle über die Krankheit und die Sinnhaftigkeit der Impfung informiert wird. 

Obwohl sich die Impfquote seit der Einführung der Masern-Impfpflicht merklich erhöht hat, hält die DGKJ ähnliche Maßnahmen bei anderen Impfungen nicht für angemessen. »Bei Masern ist der Mensch der einzige Wirt, die Erkrankung ist hochansteckend, die Übertragung erfolgt über Tröpfcheninfektion. Eine Impfpflicht ist ein gut zu überlegender Eingriff in die eigene Autonomie und sollte nicht leichtfertig entschieden werden. Wir sind der Überzeugung, dass bei den anderen impfpräventablen Erkrankungen eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) und gute Aufklärung ausreichend ist«, sagt Burkhard Rodeck. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa