Pharmazeutische Zeitung online
Nach Übernahme von First A

»Man weiß nie, wer am Ende mit am Tisch sitzt«

Seit dem Aufkommen externer Apothekenlieferdienste gibt es Stimmen, die die Plattformen als Bedrohung für die lokalen Apotheken sehen. Dass nun mit dem Berliner Start-up First A das erste Unternehmen der Branche von einem Großkonzern aufgekauft wurde, bestätigt das Misstrauen der Kritiker. Erneute Warnungen vor Kooperationen mit nicht-apothekenbeherrschten Plattformen sind die Folge.
Cornelia Dölger
14.04.2022  14:30 Uhr

»Die Übernahme des Lieferdienstes First A durch die Shop Apotheke zeigt einmal mehr, dass sich die Vor-Ort-Apotheken bei der Wahl ihrer Geschäftspartner sehr genau überlegen sollten, mit wem sie zusammenarbeiten und welche Konsequenzen dies für die Zukunftsfähigkeit der eigenen Apotheke hat«, teilte Michael Kuck, Chef der Apothekergenossenschaft Noweda, der PZ mit. Die Übernahme mache deutlich, »wie gefährlich es ist, auf digitale Lösungen zu setzen, die nicht apothekenbeherrscht sind: Die Apotheke kann sich nicht darauf verlassen, dass ihre Interessen dauerhaft gewahrt bleiben«,  so der Noweda-Chef.

Die Apothekergenossenschaft betreibt gemeinsam mit dem Burda-Verlag unter dem Dach »Zukunftspakt Apotheke« einen eigenen Marktplatz, »ihreapotheken.de». Bei diesem Angebot seien es eben die Apothekerinnen und Apotheker, die über die Unternehmenspolitik entschieden, so Kuck. Die Apotheken müssten sich auf die Plattform verlassen können, was etwa bei First A nicht der Fall sei: »Der Kauf von First A durch die Shop Apotheke zeigt eindrucksvoll, dass man bei Plattformen, die nicht apothekerbeherrscht sind, nie weiß, wer am Ende mit am Tisch sitzt«, sagte Kuck.

Auch die ABDA reagierte auf den Deal von Shop Apotheke und First A, betonte allerdings, man wolle die Geschäftsmodelle einzelner Unternehmen nicht kommentieren. Fest stehe aber, »dass jede Apotheke vor Ort ihre Patienten kompetent, persönlich und vor allem sehr schnell versorgen kann«, teilte ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening auf PZ-Anfrage mit. »Jeden Tag leisten die Apotheken mehr als 300.000 Botendienste mit eigenem Personal in ihrer Nachbarschaft, weil die Patienten es wollen und die Apotheken es können.«

First-A-Mitgründerin weist Vermutungen über Notverkauf zurück

Nach dem Verkauf von First A betonte unterdessen Co-Gründerin Antonie Nissen, dass der Deal länger geplant und kein Notverkauf gewesen sei. Einen solchen hatte das Start-up-Magazin »Gründerszene« vermutet. Demnach soll First A, das nach eigenem Bekunden deutschlandweit mit 60 Partnerapotheken zusammenarbeitet, bis auf die Startfinanzierung von einer knappen Million Euro kein weiteres Kapital bekommen haben – anders als zum Beispiel Konkurrent Mayd, der binnen kurzer Zeit 43 Millionen Euro von internationalen Geldgebern lockermachen konnte. Dessen dickes Finanzpolster soll Investoren abgeschreckt haben, beim weniger betuchten First A einzusteigen. Auch soll ihnen die Besitzstruktur der Firmenanteile nicht gefallen haben.

Nissen sagte »Gründerszene« zufolge, man sei durchaus mit mehreren Beteiligungsgesellschaften im Gespräch gewesen und habe sich letztlich für einen Deal mit Shop Apotheke entschieden, »weil wir hier den inhaltlichen Mehrwert sehen«. Nissen widersprach den Darstellungen, dass der Deal wegen mangelnder Investitionen vollzogen wurde. Vielmehr sei die Übernahme ein strategischer Schritt, der bereits seit Ende vergangenen Jahres vorbereitet worden sei. Zudem solle die Marke First A auch nach dem Verkauf bestehen bleiben und unter dem Dach der Shop Apotheke weiterlaufen. Shop Apotheke hatte dies ebenso angekündigt.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa