Pharmazeutische Zeitung online
Ebola im Kongo

Maas prüft neue Hilfen für Kampf gegen Ebola

Fiebermessen bei der Begrüßung: Auch Außenminister Maas muss sich im Kongo der Kontrollmaßnahme gegen Ebola unterziehen. Die Seuche wütet in dem Land nun schon seit 13 Monaten. Ein Ende ist nicht in Sicht.
dpa
PZ
05.09.2019  12:02 Uhr

Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) will weitere Hilfe für den Kampf gegen die Ebola-Epidemie im Kongo prüfen. »Wir können der Ausbreitung des Virus nicht weiter tatenlos zusehen«, sagte er am Mittwoch in Bukavu im Osten des zentralafrikanischen Landes, wo die gefährliche Seuche seit 13 Monaten nicht in den Griff zu bekommen ist. Mehr als 3.000 Menschen sind bereits erkrankt und mehr als 2.000 gestorben. Alle Versuche, die Seuche einzudämmen, sind bisher gescheitert. Nach der verheerenden Epidemie in Westafrika 2014/2015 mit mehr als 11.000 Toten ist es inzwischen der bislang schlimmste Ebola-Ausbruch weltweit.

Die Bekämpfung ist besonders schwierig, weil die Sicherheitslage im Ostkongo prekär ist. Bewaffnete Rebellengruppen terrorisieren dort seit Jahren die Bevölkerung, auch Ebola-Helfer werden immer wieder angegriffen. Die Weltgesundheitsorganisation zählte bisher rund 250 solcher Attacken. »Trotz großer Anstrengungen sind die Fortschritte noch nicht so, wie man es sich gewünscht hat«, sagte Maas. Er traf in Goma mit dem UN-Ebola-Beauftragten David Gressly zusammen, um sich über die Lage zu informieren. Gressly sagte, er gehe nicht davon aus, dass im Kongo das Ausmaß der Epidemie in Westafrika vor vier Jahren erreicht werde. »Wir arbeiten jeden Tag daran, dass das nicht passiert.« Im Moment seien Fortschritte erkennbar. Gressly betonte aber auch: »Das ist wahrscheinlich die komplizierteste Bekämpfung einer Ebola-Epidemie in der Geschichte.« 

RKI mit Experten im

Maas will am Donnerstag auch mit Präsident Félix Tshisekedi in der Hauptstadt Kinshasa über mögliche weitere deutsche Ebola-Hilfe sprechen. Die Bundesregierung hat bereits vier Millionen Euro Ebola-Nothilfe für den Kongo zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus ist Deutschland mit einem dreistelligen Millionenbetrag an Fonds der Weltgesundheitsorganisation (WHO) , der Vereinten Nationen und der Weltbank beteiligt, die teilweise für die Ebola-Hilfe genutzt werden. Das Robert-Koch-Institut ist zudem mit einzelnen Experten und technischen Geräten an der Bekämpfung der Seuche beteiligt. Die WHO hatte im Juli 2019 wegen der Ebola-Epidemie im Kongo den internationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen. Auch gibt es  bereits wirksame Impfungen gegen Ebola.  

Der Außenminister war bereits am Dienstagabend in Goma eingetroffen, der Hauptstadt der von der Seuche besonders stark betroffenen Provinz Nord-Kivu. Schon bei der Ankunft wurde er mit dem Thema Ebola konfrontiert: Ihm und allen anderen Delegationsmitgliedern wurde Fieber gemessen - eine Kontrollmaßnahme, der sich seit Bekanntwerden des ersten Ebola-Falls in der Millionenstadt alle Passagiere am Flughafen Goma unterziehen müssen.

Hilfsorganisationen kritisieren aber, dass dieses Prozedere nicht funktioniere. »In mehreren jüngst bestätigten Fällen waren die Betroffenen an Kontrollposten überprüft worden, ohne dass eine Infektion festgestellt worden ist«, sagt Corinne N‘Daw von Oxfam. »Es ist entscheidend, dass die lokalen Mitarbeiter der Gesundheitsdienste, die an vorderster Stelle tätig sind, besseres Training und bessere Ausrüstung erhalten.« Jedoch scheint auch das fehlende Vertrauen der Bevölkerung in die Maßnahmen der medizinischen Experten eines der größten Hindernisse bei der Bekämpfung der tödlichen Ebola-Epidemie zu sein. Dies hat zuletzt eine repräsentative Studie ergeben. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa