Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Diagnosestellung

Lymphopenie als Marker für schweren Verlauf von Covid-19 

Um schwere Covid-19-Fälle schnell zu erkennen, könnte es hilfreich sein, die Anzahl der Lymphozyten im Blick zu behalten. Auch Tests oder Biomarker zur Beurteilung der Endothelfunktion  könnten nützlich sein.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 16.03.2020  17:32 Uhr

Zu diesen Ergebnissen kommt ein Forscherteam um Professor Dr. Jesús F. Bermejo-Martina vom Instituto de Investigación Biomédica im spanischen Salamanca im »Journal of Infection«. Die Wissenschaftler beziehen sich dabei auch auf vorherige Beobachtungen, wonach schwer erkrankte Covid-19-Patienten zu 85 Prozent eine Lymphopenie entwickelten und es bei tödlichen Verläufen zu einer anhaltenden Lymphopenie kam.  Das bedeutet, dass es bei ihnen die Lymphozytenzahl im Blut unphysiologisch erniedrigt war. Zudem weisen schwerkranke Patienten den Autoren zufolge häufig eine sogenannten Hyperzytokinämie auf. Zytokinsturm und Lymphopenie fassen die Wissenschaftler als lymphopenische ambulant erworbene Pneumonie (lymphopenic community acquired pneumonia, L-CAP) zusammen. L-CAP ginge demnach mit schwerer Erkrankung, erhöhter Sterblichkeit und fehlgesteuerter Immunantwort einher. Eine frühzeitige Erkennung dieses immunologischen Phänotyps könnte nützlich sein, um Patienten mit schweren Verläufen rechtzeitig zu identifizieren.

Ferner vermuten die Wissenschaftler einen Zusammenhang zwischen Lymphopenie und Gefäßschädigungen, die im Alter und bei chronischen Erkrankungen häufiger auftreten. Eine endotheliale Dysfunktion könne die Zell-Zell-Kontakte stören, die Blut-Gewebe-Barriere aufweichen und zu einer erhöhten Leukozyten-Adhäsion führen, was zum Entstehen einer Lymphopenie beitragen könne. Daher schlagen die Autoren vor, die mögliche Rolle der endothelialen Dysfunktion als prädisponierenden Faktor bei dieser Krankheit zu untersuchen. Biomarker oder Tests zur Beurteilung der Endothelfunktion könnten auch dazu beitragen, voraussichtlich schwere Verläufe bei COVID-19-Patienten frühzeitig zu erkennen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa