Pharmazeutische Zeitung online
Brandenburg

Lunapharm dauerhaft dicht

Das Brandenburger Gesundheitsministerium hat dem Pharmahändler Lunapharm dauerhaft die Herstellungs- und Großhandelserlaubnis entzogen. Das berichtet das ARD-Politikmagazin »Kontraste«. 
Jennifer Evans
15.01.2019  11:06 Uhr

Das Magazin zitiert aus dem entsprechenden Bescheid des Gesundheitsministeriums in Brandenburg. Darin heißt es, dass Lunapharm in »quantitativer wie qualitativer Hinsicht kontinuierlich über einen langen Zeitraum hinweg und in schwerwiegender Weise gegen arzneimittelrechtliche Vorgaben verstoßen hat«. Das Ministerium geht demnach außerdem davon aus, dass der Pharmahändler auch in Zukunft seine Tätigkeit nicht in Übereinstimmung mit dem geltenden Arzneimittelrecht ausüben wird.

Im vergangenen Juli hatte das Politmagazin den Skandal um den illegalen Handel mit Medikamenten aufgedeckt. Jahrelang sollen Krebsmedikamente aus griechischen Kliniken gestohlen und in Deutschland verkauft worden sein. Als die Machenschaften ans Licht kamen, hatten die Behörden in Griechenland davor gewarnt, dass die Qualität und Wirksamkeit der Medikamente nicht mehr gesichert ist.

Laut »Kontraste« geht das Ministerium in seinem Bescheid auf einen weiteren Vorwurf gegen Lunapharm ein. Demzufolge soll der Händler das Krebsmedikament Herceptin aus Italien vertrieben haben, obwohl »alle europäischen Großhändler seit 2014 wüssten oder wissen müssen, dass es auf legalem Weg – nach wie vor – nicht möglich sei, Herceptin aus Italien zu beziehen«, heißt es.

Das Unternehmen hatte sich gegen die Vorwürfe gewehrt, als die Staatsanwaltschaft ein Verfahren wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Krebsmedikamenten einleitete. Trotz frühzeitiger Hinweise hatten die Brandenburger Behörden erst spät eingegriffen. Das kostete die damalige Gesundheitsministerin Diana Golze (Die Linke) den Job. Sie trat im August 2018 zurück.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa