Pharmazeutische Zeitung online
Blähungen

Luft am falschen Platz

Eine übermäßige Gasansammlung im Magen-Darm-Trakt ist meist harmlos, aber unangenehm. OTC-Präparate können die Beschwerden lindern.
Nicole Schuster
14.12.2023  11:00 Uhr

Auslöser von Blähungen

Es gibt zahlreiche mögliche Ursachen für die Ansammlung größerer Gasmengen im Magen-Darm-Trakt. Viele sind harmlos, einige wenige jedoch ernst. In erster Linie unangenehm ist es, wenn beim Essen und Trinken, Rauchen oder Kaugummikauen übermäßig viel Luft verschluckt wird (Aerophagie). Das kann Aufstoßen verursachen. Wenn die Luft weiter in den Dünndarm gelangt, können Blähungen die Folge sein.

Bewegt sich der Darm zu wenig, können sich Gase leichter ansammeln. Bei hartnäckiger Verstopfung und Darmverschluss kann der Bauch stark aufgetrieben sein. Bei Letzterem handelt es sich um einen medizinischen Notfall.

Werden viele Süßungsmittel, etwa Zuckeralkohole wie Sorbitol, oder Fruktane verzehrt und diese nicht ausreichend aus dem Darm aufgenommen, entwickeln sich schnell Blähungserscheinungen. Die unverdauten Zucker wirken osmotisch im Dickdarm. Werden sie durch Darmbakterien zerlegt, können Gase freigesetzt werden. Allerdings entwickeln nicht alle Personen, die Kohlenhydrate schlecht verarbeiten, Symptome. Bei Patienten mit viszeraler Überempfindlichkeit, etwa beim Reizdarmsyndrom, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie unter der Darmblähung leiden.

Patienten mit einer Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) oder Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität (Non-Celiac Gluten Sensitivity, NCGS) reagieren mit Blähungen und mitunter auch Veränderungen des Stuhlgangs, wenn sie glutenhaltige Lebensmittel verzehren. Bei NCGS deuten einige Studien darauf hin, dass tatsächlich Fruktane und nicht Gluten oder andere Getreideproteine wie die Amylase-Trypsin-Inhibitoren (ATI) die reizdarmtypischen Bauchbeschwerden auslösen. Betroffene müssen glutenhaltige Lebensmittel, zum Beispiel aus Weizen, Roggen, Gerste, Dinkel, Grünkern oder Kamut, weitgehend meiden (4, 8). Informationen zum Glutengehalt finden sich im Internet, zum Beispiel hier.

Stress und psychische Belastungen können ebenfalls auf den Magen schlagen. Störungen wie Blähungen können eine Folge sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa