Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelsicherheit

Ludwig mahnt zu Besonnenheit

Die Skandale um Lunapharm und Valsartan haben viele Patienten verunsichert. Einen Grund zur generellen Sorge mit Blick auf die Sicherheit von Medikamenten gebe es aber nicht, sagte der Chef der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), Professor Wolf-Dieter Ludwig, heute in Berlin. Derweil bröckelt der Rückhalt für die Importquote weiter.
Stephanie Schersch
20.09.2018  15:22 Uhr

Seit einigen Wochen wird die Arzneimittelmarkt nun schon von Krisen dominiert. So waren Anfang Juli die Vorfälle um verunreinigte Blutdrucksenker mit dem Wirkstoff Valsartan aus der Produktion eines chinesischen Herstellers bekannt geworden. Europäische Aufsichtsbehörden hatten daraufhin zahlreiche Chargen der betroffenen Arzneimittel zurückgerufen. Wie spätere Analysen bestätigten, waren die Präparate tatsächlich mit dem potenziell krebserregenden Giftstoff N-Nitrosodimethylamin (NDMA) verunreinigt. Bis zu 900.000 Patienten könnten allein in Deutschland betroffen sein.

Kurz darauf sorgte der Fall Lunapharm für Schlagzeilen. Ein Arzneimittelhändler aus Brandenburg soll gestohlene Krebsmedikamente aus Griechenland vertrieben haben, deren Qualität unter Umständen bedenklich war. In der öffentlichen Diskussion sei dabei immer wieder der Eindruck entstanden, um die Arzneimittelsicherheit in Deutschland stehe es generell schlecht, sagte der AkdÄ-Chef. »Das ist absoluter Unsinn.« Es gebe schlichtweg keinen Grund, Patienten zu verunsichern. Prinzipiell bewege sich die Arzneimittelsicherheit hierzulande auf einem sehr hohen Niveau.

AOK-Chef sieht Importquote kritisch

Ludwig ist Mitglied der Task Force, die den Fall Lunapharm in Brandenburg aufklären soll. Der Vorfall sei sehr bedenklich, sagte er. So habe es »eklatantes Versagen auf vielen Ebenen« gegeben. Als eine Konsequenz aus dem Skandal hatte sich die Task Force zuletzt für ein Ende der Importquote ausgesprochen. Sie verpflichtet Apotheker dazu, einen bestimmten Anteil ihres Umsatzes mit Importen zu bestreiten. Weder der Parallelvertrieb noch Importe seien jedoch der richtige Weg für die Arzneimittelversorgung, insbesondere nicht im Bereich der Krebstherapie, betonte Ludwig.

Auch seitens der Krankenkassen bröckelt der Rückhalt für die Quote. Gerade einmal 120 Millionen Euro hätten die Kassen im vergangenen Jahr über diese Regelung gespart, sagte AOK-Chef Martin Litsch heute in Berlin. Vor diesem Hintergrund sei es nicht gerechtfertigt, weiterhin an einem schwer zu kontrollierenden System festzuhalten. »Von mir aus können wir die Quote gerne streichen«, so Litsch.

Mit Blick auf Valsartan und Lunapharm forderte er darüber hinaus, Schadenersatzregelungen einzuführen. Diese sollten es Krankenkassen erlauben, als Rechtsvertreter für die Patienten Ansprüche geltend zu machen.

Foto: Imago/Metodi Popow

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa