Pharmazeutische Zeitung online
Neue Formulierung

Liposomales Amikacin zum Inhalieren

Das Aminoglykosid-Antibiotikum Amikacin wird intravenös bei schweren Infektionen der Lunge eingesetzt. Für eine bessere Wirksamkeit und Verträglichkeit sorgt nun eine neue Formulierung: liposomales Amikacin zur Inhalation.  
Kerstin A. Gräfe
18.11.2020  16:30 Uhr
Liposomales Amikacin zum Inhalieren

Mykobakterien werden in erster Linie mit dem Erreger der Tuberkulose, dem Mycobacterium tuberculosis in Verbindung gebracht. Es gibt aber eine Vielzahl weiterer Arten, die sogenannten nicht-tuberkulösen Mykobakterien (NTM). Inzwischen sind annähernd 200 verschiedene Arten und Unterarten bekannt. Sie kommen überall in der Umwelt vor und sind selten krankheitserregend. Allerdings können NTM bei Patienten mit einer Immunschwäche oder chronischen Lungenerkrankung langwierige und schwierig zu behandelnde Infektionen der Lunge verursachen. Als Krankheitsverursacher treten dabei in Deutschland bei mehr als der Hälfte dieser Infektionen Keime des Mycobacterium-avium-Komplexes (MAC) auf.

In solchen Fällen empfiehlt die kürzlich veröffentlichte erste internationale Leitlinie zu pulmonalen NTM-Infektionen generell eine Makrolid-basierte Therapie, wobei bevorzugt Azithromycin statt Clarithromycin gegeben werden sollte (»European Respiratory Journal« 2020, DOI: 1183/13993003.00535-2020). Standard ist eine Dreierkombination, in der Ethambutol und ein weiteres Antibiotikum wie Rifampicin/Rifabutin oder Clofazimin das Makrolid ergänzen sollen. Bei Makrolid-Resistenz kommt eine Vierfachkombination zum Einsatz.

Laut Leitlinie gibt es zudem Patienten, die von Beginn an mit einer Vierfachkombination behandelt werden sollten. Das betrifft solche mit fibrokavernöser MAC-LD oder starken Bronchiektasen (Erweiterungen der Atemwege). Vierter Kombipartner ist dann ein intravenös verabreichtes Aminoglykosid-Antibiotikum wie Amikacin. Dieses ist gut wirksam, kann aber infolge der systemischen Gabe schwere Nebenwirkungen wie Störungen der Nierenfunktion sowie Schädigungen des Gehörs und Gleichgewichtsorgans verursachen.

Ab dem 1. Dezember wird in der EU eine neue Formulierung auf dem Markt verfügbar sein: liposomales Amikacin zur Inhalation (Arikayce® liposomal 590 mg Dispersion für einen Vernebler von Insmed). Die EU-Zulassung erfolgte bereits im Oktober dieses Jahres. Arikayce darf angewendet werden zur Behandlung von nicht-tuberkulösen mykobakteriellen Lungeninfektionen durch MAC-Bakterien bei Erwachsenen mit begrenzten Behandlungsoptionen, die keine Mukoviszidose haben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa