Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rote-Hand-Brief

Linoladiol nur noch in kleiner Packung

Im Oktober empfahl der Pharmakovigilanz-Ausschuss der EMA, dass hoch dosierte Estradiol-Cremes nur noch maximal vier Wochen am Stück angewendet werden dürfen. Nun folgt ein entsprechender Rote-Hand-Brief der Firma Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel. Demnächst wird es nur noch die 25-g-Packung geben.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 20.02.2020  13:34 Uhr

Bei Estrogen-Mangelerscheinungen in Folge der Wechseljahre wie Scheidentrockenheit besteht eine Behandlungsmöglichkeit in der vaginalen Applikation Estradiol-haltiger Cremes. Bei der Anwendung hoch dosierter Präparate (100 µg Estradiol pro 1 g Creme, also 0,01 Prozent) kann es jedoch zu systemischen Nebenwirkungen kommen. Die Estradiol-Spiegel im Blut können deutlich steigern – um das bis zu Fünffache als bei postmenopausalen Frauen zu erwarten.

Daher empfahl im Oktober 2019 der Pharmakovigilanz-Ausschuss (PRAC) der Europäischen Arzneimittelagentur EMA, die Anwendung auf vier Wochen am Stück zu begrenzen. Die Experten befürchten bei langfristiger Applikation ähnliche Nebenwirkungen wie bei der Hormonersatztherapie (HRT), darunter  ein erhöhtes Risiko für Thromboembolien, Schlaganfälle sowie Brustkrebs und Endometriumkarzinome.

Nun erfolgt die Umsetzung der neuen Empfehlung. Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel als Zulassungsinhaber des Präparats Linoladiol® N verschickte heute einen entsprechenden Rote-Hand-Brief und weist daraufhin, dass die Behandlung mit  Linoladiol N (100 µg Estradiol pro Gramm Creme) aufgrund fehlender Daten zur Langzeitsicherheit auf einen einmaligen Behandlungszeitraum von bis zu vier Wochen zu begrenzen ist.

Darüber hinaus weist der Hersteller darauf hin, dass Linoladiol N nicht bei Patientinnen angewendet werden sollte, die mit oralen oder transdermalen Arzneimitteln zur HRT behandelt werden. Hintergrund dieser Empfehlung ist, dass bei den für hoch konzentriertes, topisches Estradiol gemeldeten Nebenwirkungen aus den EU-Mitgliedsstaaten recht häufig die gleichzeitige Anwendung einer systemischen HRT beschrieben wurde.

»Um angesichts des inhärenten chronischen Charakters der Vaginalatrophie das Risiko einer Langzeitanwendung zu minimieren und um sicherzustellen, dass die Patientinnen die empfohlene Anwendungsdauer beachten, wird das Medikament künftig nur noch in der Packungsgröße 25 g (ausreichend für einen Behandlungszyklus von vier Wochen) erhältlich sein«, kündigte die Firma Dr. Wolff Arzneimittel an.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
EMAFrauen

Mehr von Avoxa