Pharmazeutische Zeitung online
FDP-Parteitag

Lindners Nicken

Die FDP galt einmal als »Apothekerpartei«. Nach einer Phase der Entfremdung ist jetzt Tauwetter angesagt. Beim Bundesparteitag der FDP war die ABDA mit einem eigenen Stand vertreten. Und die Liberalen interessieren sich wieder für die Belange der Apotheken.
Alexander Müller
29.04.2024  15:30 Uhr

Ganz konkret war unlängst der Vorstoß aus Thüringen. Der FDP-Landesverband hat ein eigenes Reformpaket für Apotheken vorgelegt – explizit als Abgrenzung zu den bisherigen Eckpunkten aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG). Die Arbeitsgruppe Gesundheit der Fraktionsvorsitzenden der Länder hat das Papier beim Parteitag diskutiert.

Heute erklärte die für Apotheken zuständige Abgeordnete der Bundestagsfraktion, Kristine Lütke: »Als Freie Demokraten setzen wir uns für eine flächendeckende Versorgung mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln ebenso wie das wirtschaftliche Auskommen der Apothekerinnen und Apotheker ein. Bei der Reform des Apothekenwesens werden wir auch über die Vergütung diskutieren. Die FDP-Kollegen aus Thüringen und Baden-Württemberg greifen dazu in ihrem Papier berechtigte Punkte und Fragestellungen auf. Diese werden wir im Nachgang intensiv beraten.«

Lütke sieht sogar »darüber hinaus noch Ergänzungsbedarf in unterschiedlichen Themenfelder wie der Digitalisierung und vor allem der Entbürokratisierung«. Niedergelassene Apothekerinnen und Apotheker seien essenzieller Bestandteil der wohnortnahen Gesundheitsversorgung. »Nach jahrelangem Stillstand müssen hier die Weichen so gestellt werden, dass dies in Zukunft so bleibt.«

Overwiening: Sorgen der Apotheken den Delegierten nahegebracht

Direkten Austausch über die wirtschaftliche schwierige Lage der Apotheken gab es am Stand der ABDA auf dem FDP-Parteitag. Zahlreiche namhafte Liberale gaben sich ein Stelldichein, darunter Parteichef und Bundesfinanzminister Christian Lindner und Bundesjustizminister Marco Buschmann. Lütke war ebenso vor Ort, genau wie der gesundheitspolitische Sprecher der Liberalen, Professor Andrew Ullmann.

ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening ließ im Nachgang wissen, sie habe am Rande des Parteitags »weitere, intensive Gespräche über das Verfahren und den Inhalt des geplanten Apothekenreformgesetzes der Ampel-Koalition« geführt. Im Vorfeld der gesundheitspolitischen Fachrunde habe sie Lütke und Ullmann demnach noch einmal die Positionen der ABDA, ihrer Kammern und Verbände sowie des gesamten Berufsstandes deutlich machen können.

»Insbesondere ist es gelungen, den Delegierten die großen aktuellen Sorgen und Nöte der Apothekerschaft näherzubringen«, so Overwiening. »Ich habe mich sehr über die hohe Bereitschaft gefreut, sich mit unseren Ideen und Konzepten, wie wir die Zukunft der Arzneimittelgestaltung erfolgreich gestalten können, auseinanderzusetzen.« In den kommenden Wochen sollten Dialog und Meinungsaustausch fortgesetzt werden.

Vertreterinnen der ABDA, der Apothekerkammer Berlin und des Berliner Apothekervereins (BAV) betreuten den Stand das ganze Wochenende über in Schichten. Am Sonntag vor Ort war die BAV-Vorsitzende Anke Rüdinger, die auch Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand des Deutschen Apothekerverbands (DAV) ist. Sie habe ununterbrochen Gespräche geführt und eine unterstützende Stimmung bei der FDP wahrgenommen, berichtet sie der PZ.

Gerade gegenüber meist jüngeren sehr marktliberalen FDP-Mitgliedern habe sie den Sinn der Preisbindung öfter erklären müssen, so Rüdinger. Sie hatte aber den Eindruck, mit Argumenten überzeugen zu können, dass die Arzneimittelversorgung nicht vollkommen dem freien Spiel der Kräfte überlassen werden sollte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa