Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19

Liese begrüßt EU-Zulassung von Remdesivir

Bereits in den nächsten Tagen soll das Virostatikum Remdesivir in der EU zur Behandlung von Covid-19 bedingt zugelassen werden. Der EU-Gesundheitspolitiker Peter Liese mahnt, mögliche Nebenwirkungen genau zu beobachten.
Ev Tebroke
18.05.2020  15:13 Uhr

Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA will offenbar in Kürze das antivirale Medikament Remdesivir zur Behandlung von Covid-19-Patienten in Europa vorläufig zulassen. Das teilte der christdemokratische Europapolitiker Peter Liese heute mit. Demnach habe der Direktor der EMA, Guido Rasi, im Rahmen einer Anhörung im Gesundheitsausschuss des EU-Parlaments die kurzfristige bedingte Markzulassung angekündigt.

»Ich halte die bedingte Marktzulassung von Remdesivir für richtig«, so Liese. Die bisherigen Untersuchungen hätten offensichtlich gezeigt, dass Remdesivir den Krankheitsverlauf abmildert, vielleicht sogar die Todesrate absenken könne und dass die Nebenwirkungen vertretbar seien. Liese mahnte aber, es gelte weiter genau zu beobachten und die Daten fortwährend zu analysieren. Wichtig sei, dass das Medikament nun in ausreichender Zahl zur Verfügung stehe. »Die Firma hat mir persönlich versichert, dass sie Remdesivir europäischen Patienten zur Verfügung stellt, wenn die bedingte Marktzulassung erfolgt ist«, so der Sprecher der Europäischen Volkspartei EVP (Christdemokraten) im EU-Parlament. Er freue sich, dass dies nun »in wenigen Tagen geschehen kann«.

Das Virostatikum Remdesivir des US-Herstellers Gilead Sciences – eigentlich zur Behandlung von Ebola entwickelt – gilt als vielversprechender Covid-19-Arzneistoffkandidat. In den USA und Japan hat das Medikament kürzlich bereits eine Notfallzulassung zur Behandlung von Patienten mit schwerer Covid-19 Erkrankung erhalten und ist dort unter dem Namen Veklury® am Markt. Nun sollen auch Covid-19-Patienten in Europa offiziell von dem Medikament profitieren können. Eine bedingte Marktzulassung impliziert, dass Experten ein Medikament als wahrscheinlich wirksam und nebenwirkungsarm einstufen, diese Einschätzung aber im Rahmen der Behandlung weiterhin laufend und endgültig verifiziert werden muss. Laut Liese ist eine bedingte Zulassung in Deutschland Voraussetzung, damit die Kassen die Erstattung des Medikaments übernehmen.

Zuletzt hatte Gilead sich mit fünf Generika-Herstellern verbündet, um den Covid-19-Arzneistoffkandidaten auch in ärmeren Ländern der Welt verfügbar zu machen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa