Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Medikamente

Lieferengpässe direkt an EMA melden

Um die Arzneimittelversorgung in der EU sicherzustellen, arbeitet die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) derzeit gemeinsam mit der Pharmaindustrie an einem neuen Meldesystem für Lieferengpässe. Dabei geht es jedoch nur um Medikamente, die für die Versorgung von Covid-19-Patienten essenziell sind. 
Daniela Hüttemann
07.04.2020  11:16 Uhr

Das neue Meldesystem trägt den Namen i-SPOC (Industry Single Point of Contact). Darüber sollen die Pharmahersteller in Zukunft auch zu erwartende oder nur kurz bestehende Lieferengpässe direkt an die EMA melden, genauer gesagt an die EU Executive Steering Group on Shortages of Medicines Caused by Major Events, also eine EU-Steuerungsgruppe für Arzneimittelengpässe durch große Ereignisse – in diesem Fall natürlich die Coronavirus-Pandemie

Dabei sollen die Hersteller nicht nur Engpässe bei Arzneimitteln, die bei der EMA zentral zugelassen sind, melden, sondern auch für ihre auf nationaler Ebene zugelassenen Präparate. Gemeldet werden sollen alle Medikamente, die für die Versorgung von Covid-19-Patienten wichtig sind: Narkosemittel, Antibiotika, Muskelrelaxanzien, aber auch die experimentell und Off-Label eingesetzten Medikamente wie Hydroxychloroquin. Einzelne Wirkstoffe nennt die EMA nicht. Die Behörde erhofft sich dadurch einen schnelleren Überblick über die Lage innerhalb der EU und die Möglichkeit, besser gegensteuern und fairer verteilen zu können. Die Hersteller müssen aber weiterhin Lieferengpässe auch den nationalen Behörden melden.

Einige EU-Staaten hätten der EMA bereits Lieferengpässe für bestimmte Medikamente zum Gebrauch bei Covid-19-Patienten gemeldet. Die Coronavirus-Pandemie verschlimmere die ohnehin seit Jahren zunehmende Problematik durch verschiedene Faktoren, schreibt die EMA: die Schließung von Fabriken aufgrund von Quarantäne-Regelungen, logistische Probleme durch Grenzschließungen, Exportverbote, Lockdowns in Drittländern, die die EU mit Medikamenten beliefern, eine erhöhte Nachfrage und nicht zu letzt Hamsterkäufe von individuellen Bürgern über Krankenhäusern bis hin zu Regierungen.

Die EMA versuche auch regulatorische Aktivitäten der Mitgliedsstaaten zu fördern, um die Produktionskapazitäten der Pharmaunternehmen zu erhöhen, in dem beispielsweise neue Produktionslinien und -stätten schneller zugelassen werden sollen. Gerade für Covid-19-relevante Arzneimittel sei man derzeit im Gespräch mit der Pharmaindustrie, um die Herstellung hochzufahren. Es werde auch noch weiter analysiert, wie das indische Exportverbot für 14 Wirkstoffe sich auf die Verfügbarkeit in der EU auswirken wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa