Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimittel-Lieferdienste

Liefer-Start-up Mayd kooperiert mit Uber

Mayd, der Marktführer bei den Express-Lieferdiensten für Arzneimittel, krempelt sein Geschäftsmodell um. Der Branchenprimus kürzt beim eigenen Flottenpersonal und setzt auf eine Zusammenarbeit mit dem US-Fahrdienstanbieter Uber. 
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 18.07.2023  12:30 Uhr

Externe Arzneimittellieferdienste, die mit lokalen Apotheken kooperieren und deren Produkte mit einer eigenen Flotte ausliefern, kamen vor ein paar Jahren hierzulande auf und waren schnell ein großes Thema. Nicht nur weil sie Millionengelder internationaler Investoren einstrichen und ihre Dienste gefühlt jede Woche auf eine weitere Großstadt ausweiteten, sondern auch weil viele Apotheken das Geschäftsmodell von Mayd und Co. mit Skepsis betrachteten.

Nun hat Branchenprimus Mayd, der offiziell mehr als 43 Millionen Euro von Finanzinvestoren erhalten hat, sein Geschäftsmodell umgekrempelt, wie »Handelsblatt Inside« heute berichtet. Etwa sei die Zahl der angestellten Kuriere seit dem vergangenen Jahr auf nunmehr einige Hundert halbiert worden, wie Mayd-Geschäftsführer Hanno Heintzenberg sagte. »Handelsblatt Inside« zufolge hatten das schwierige Finanzmarktumfeld und die schleppende Einführung des E-Rezepts den Mayd-Gründern Heintzenberg und Lukas Pieczonka zuletzt zu schaffen gemacht.

Neues Lieferangebot in Deutschland

Darüber hinaus kooperiert Mayd bereits seit März mit dem US-amerikanischen Fahrdienst-Start-up Uber, wie es weiter heißt. Derzeit werde ein neues Lieferangebot für Geschäftskunden in Deutschland aufgebaut, zitiert das Blatt das US-Unternehmen. »Mit Uber Direct können Kunden auf die Lieferlogistik unserer Flottenpartner zurückgreifen und so über ihre eigenen Kanäle selbst Lieferoptionen anbieten«, schreibt Uber demnach.

Express-Lieferdienste rund um den Marktführer Mayd hatten es in jüngster Zeit schwer. First A wurde von Shop Apotheke (Redcare) übernommen, Kurando meldete Insolvenz an. Der Berliner Anbieter Cure ist noch unter eigener Marke aktiv und sammelte im Herbst vergangenen Jahres 15 Millionen an Investorengeldern ein. Der Großteil der Dienste expandierte zuletzt allerdings nicht mehr. Lediglich Marktführer Mayd konnte Wachstum verzeichnen. Wie Mayd-Chef Heintzenberg »Handelsblatt Inside« sagte, sei im Januar 2022 in einer nicht öffentlich kommunizierten Investorenrunde frisches Geld von den bestehenden Investoren hinzugekommen, was den Mittelzufluss auf inzwischen 55 Millionen Euro erhöht habe. 

Warten auf das E-Rezept

Dass das E-Rezept so lange auf sich warten lässt, macht dem Anbieter allerdings zu schaffen – wie allen Liefer-Start-ups. Bislang beliefern sie ausschließlich OTC-Präparate. Mit dem Aufkommen der elektronischen Verordnung wollten sie am lukrativen Rx-Geschäft teilhaben. Es dürfte allerdings noch dauern, bis sich das E-Rezept etabliert haben wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa